GitLab kündigte Änderungen (nur in englischer Sprache verfügbar) an, um die Abrechnungs- und Abonnementverwaltung für Kund(inn)en zu verbessern. Diese Änderungen und deine neue Abonnementvereinbarung (nur in englischer Sprache verfügbar) gelten ab deiner nächsten Verlängerung am oder nach dem 1. August 2021. Wir haben 4 wichtige Veränderungen angekündigt:
Änderungen für SaaS- und Self-Managed-Kund(inn)en
Änderungen, die nur für Self-Managed-Kund(inn)en gelten
Diese Änderungen gelten für Kund(inn)en, die am oder nach dem 1. August 2021 ein GitLab-Abonnement erwerben oder verlängern. Für bestehende Kund(inn)en gelten diese Änderungen bei der nächsten Verlängerung. Beim Kauf oder bei der Verlängerung –
SaaS-Kund(inn)en profitieren bei ihrer nächsten Verlängerung am oder nach dem 1. August 2021 von den Änderungen. Kund(inn)en mit Self-Managed-Instanzen von GitLab profitieren von den Änderungen, indem sie die Version 14.1 installieren oder ein Upgrade auf diese Version durchführen. Bestehende Kund(inn)en können das Upgrade nach Wunsch durchführen – GitLab unterstützt bis auf weiteres den aktuellen Lizenzverwaltungsprozess für die Version 13.x und 14.x.
Diese Änderungen gelten nur für Kund(inn)en, die einen der kostenpflichtigen Tarife von GitLab nutzen. Für bestehende Kund(inn)en gelten diese Änderungen ab der nächsten Verlängerung nach dem Datum des Inkrafttretens.
Der vierteljährliche Abonnementabgleich gilt sowohl für SaaS- als auch für Self-Managed-Kund(inn)en. Automatische Verlängerungen, Cloud-Lizenzen und die Erfassung von Betriebsdaten gelten für Self-Managed-Kund(inn)en. Um von diesen Änderungen zu profitieren, müssen Self-Managed-Kund(inn)en die Version 14.1 (Veröffentlichung am 22. Juli 2021) verwenden.
Die Änderungen gelten nicht für
Nein, Self-Managed-Kund(inn)en müssen die Version 14.1 (Veröffentlichung am 22. Juli 2021) verwenden, die Cloud-Lizenzen ermöglicht, und die Self-Managed-Instanz mit dem Aktivierungscode aktivieren. Dies ist erforderlich, um den vierteljährlichen Abonnementabgleich, die automatische Verlängerung und die Cloud-Lizenzierung nutzen zu können.
Die Cloud-Lizenzierung ist eine neue und einfachere Möglichkeit, Lizenzen für Self-Managed-Abonnements zu verwalten. Mit ihr werden zwei wichtige Funktionen eingeführt.
Mit dieser Funktionen lassen sich nun Lizenzen für Kund(inn)en nahtlos aktivieren, bereitstellen, abgleichen und verlängern.
Kund(inn)en erhalten beim Kauf eine Bestätigungs-E-Mail mit dem Aktivierungscode. Indem sich Kund(inn)en im Adminbereich der GitLab-Instanz anmelden, können sie mit dem Code ihre Instanz aktivieren. Sobald die Instanz aktiviert ist, generiert ein Job, der über Nacht ausgeführt wird, Nutzdaten, die die Anzahl der aktiven Benutzer(innen), die Stufe usw. an GitLab zurücksenden. Diese Daten werden verwendet, um den vierteljährlichen Abonnementabgleich und die automatische Verlängerung zu ermöglichen und die Lizenzverwaltung zu verbessern (wie in den folgenden Abschnitten beschrieben).
Bestehende Kund(inn)en können das Upgrade nach eigenem Ermessen durchführen – GitLab unterstützt bis auf weiteres den aktuellen Lizenzverwaltungsprozess für die Versionen 13.x und 14.x.
Wir verstehen, dass du aufgrund von Netzwerkeinschränkungen (z. B. Air-Gap-Instanzen, restriktive Firewalls usw.) möglicherweise nicht in der Lage bist, die erforderlichen Lizenzdaten automatisch an GitLab weiterzugeben.
Wenn deine Unternehmensrichtlinien es dir erlauben, eine IP oder Domain gemäß dieser Anleitung (nur in englischer Sprache verfügbar) zu deiner Zulassungsliste hinzuzufügen, kannst du Lizenzdaten weiterhin an GitLab weitergeben.
Wenn dies nicht möglich ist, musst du vorerst das jährliche True-Up-Modell verwenden. Wir arbeiten derzeit an Möglichkeiten, wie wir die manuelle Übermittlung der erforderlichen Lizenzdaten ermöglichen können, ohne dass eine aktive Internetverbindung erforderlich ist. Sobald diese verfügbar sind, werden wir alle betroffenen Kund(inn)en darüber informieren.
Die jährlichen True-Ups waren für die Kund(inn)en verwirrend und frustrierend. Beim vierteljährlichen Abonnementabgleich werden Benutzer(innen), die während eines Quartals hinzugefügt werden, nur für die verbleibenden Quartale der Abonnementlaufzeit verrechnet und nicht für den vollen jährlichen Abonnementpreis, wie es bei jährlichen True-Ups der Fall ist. Kund(inn)en sparen daher erheblich bei zusätzlichen Benutzer(inne)n, da keine rückwirkenden Gebühren anfallen. Ein Beispiel:
Quartal, in dem Benutzer(innen) hinzugefügt werden | Zahlungszeitraum mit vierteljährlichem Abonnementabgleich | Einsparungen pro zusätzlicher Person | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Erstes Q. | Nur die verbleibenden drei Quartale | |||||
25 % | ||||||
Zweites Q. | Nur die verbleibenden zwei Quartale | 50 % | Drittes Q. | Nur das verbleibende Quartal | 75 % | |
Viertes Q. | Nur der nächste Abonnementzeitraum | 100 % |
In keinem Fall sind die Lizenzkosten für zusätzliche Benutzer(innen) im vierteljährlichen Abonnementabgleich höher als im jährlichen True-Up-Modell.
Beim aktuellen jährlichen True-Up-Modell zahlst du für den gesamten Abonnementzeitraum, in dem diese Benutzer(innen) hinzugefügt wurden. Wenn deine Abonnementlaufzeit beispielsweise am 1. September 2021 beginnt und am 31. August 2022 endet und du am 15. Mai 2022 100 Benutzer(innen) hinzufügst, zahlst du für diese 100 zusätzlichen Benutzer(innen) für die gesamte Abonnementlaufzeit, obwohl die Benutzer(innen) erst im dritten Quartal deiner Abonnementlaufzeit hinzugefügt wurden.
Beim vierteljährlichen Co-Terms-Modell wird für neue Benutzer(innen) das Quartal berücksichtigt, in dem sie hinzugefügt werden. Nehmen wir das gleiche Beispiel wie zuvor: Wenn deine Abonnementlaufzeit am 1. September 2021 beginnt und am 31. August 2022 endet und du am 15. Mai 2022 (drittes Quartal) 100 Benutzer(innen) hinzufügst, zahlst du jetzt für diese 100 zusätzlichen Benutzer(innen) erst ab dem 1. Juni 2022, dem vierten Quartal deiner Laufzeit.
Wenn du die Anzahl der Benutzer(innen) in einem bestimmten Quartal erhöhst und diese Überschreitung abgeglichen und bezahlt wurde, und du dann die Anzahl der Benutzer(innen) im nächsten Quartal reduzierst, unterliegst du nicht dem vierteljährlichen Abonnementabgleich. Die Anzahl der abgerechneten Benutzer(innen) entspricht der des Vorquartals.
Ein Beispiel: Deine Abonnementlaufzeit beginnt am 1. September 2021 und endet am 31. August 2022. Wenn du am 15. Oktober 2021 100 Plätze hinzufügst, zahlst du für die zusätzlichen 100 Plätze ab dem nächsten Quartal, das am 1. Dezember 2021 beginnt. Wenn du am 15. Januar 2022 25 Plätze entfernst, hast du keine Überschreitung und daher keinen vierteljährlichen Abgleich. Die Anzahl der abgerechneten Benutzer(innen) für das Quartal ab dem 1. März 2022 entspricht der des Vorquartals (d. h. 100).
Der vierteljährliche Abonnementabgleich gilt nur für Benutzer(innen), die über die eigentliche Anzahl der Benutzer(innen) in deinem Abonnement hinaus hinzugefügt wurden. Sie gilt nicht für die Anzahl der Benutzer(innen) des Basis-Abonnements.
Wenn du beispielsweise bisher ein Abonnement für 100 Benutzer(innen) hattest und während des Quartals nur 75 Plätze genutzt hast, wird dein jährlicher Abonnementbetrag nicht reduziert.
Diese Änderungen gelten für alle neuen und bestehenden SaaS- und Self-Managed-Kund(inn)en.
Für bestehende Kund(inn)en gelten diese Änderungen ab der nächsten Verlängerung am oder nach dem Datum des Inkrafttretens. Für neue Kund(inn)en gelten diese Änderungen, wenn du GitLab nach dem Datum des Inkrafttretens abonnierst.
Diese Änderungen sind noch nicht für Kund(inn)en verfügbar, die GitLab über eine(n) Wiederverkäufer(in) oder Vertriebspartner(in) erwerben, werden aber zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar gemacht. Bitte wende dich an deine(n) Wiederverkäufer(in) oder Vertriebspartner(in) und das GitLab-Vertriebsteam, um von diesen Updates zu profitieren.
Bestehende SaaS- und Self-Managed-Kund(inn)en können diese Änderungen bei ihrer nächsten Verlängerung nach dem Datum des Inkrafttretens nutzen. Self-Managed-Kund(inn)en müssen die Cloud-Lizenzierung aktiviert haben und eine Version ab Version 14.1 verwenden. Wenn du diese Änderungen vor deiner Verlängerung nutzen möchtest, wende dich bitte an dein Vertriebsteam, um weitere Informationen zu erhalten.
In zukünftigen Versionen werden wir die Möglichkeit bieten, die Cloud-Lizenzierung vor deiner selbstständigen Verlängerung zu nutzen. Details dazu werden bekannt gegeben, sobald sie verfügbar sind.
Du erhältst innerhalb von 3 Tagen nach deinem vierteljährlichen Abgleich eine E-Mail mit Details zu den abgeglichenen Plätzen. Deine Kreditkarte wird innerhalb von 10 Tagen nach dem Quartalsende, in dem dein Verlängerungsdatum liegt, mit der Anzahl der abgeglichenen Plätze belastet, die im Vorquartal hinzugefügt wurden.
Wenn dein Abonnement beispielsweise 25 Benutzer(innen) umfasst, deine Laufzeit vom 1. September 2021 bis zum 31. August 2022 geht und du am 15. Oktober 2021 15 Benutzer(innen) hinzugefügt hast, sieht das Ganze folgendermaßen aus:
Du erhältst innerhalb von 3 Tagen nach deinem vierteljährlichen Abgleich eine E-Mail mit Details zu den abgeglichenen Plätzen. Innerhalb von 10 Tagen nach dem Quartalsende, in dem dein Verlängerungsdatum liegt, wird eine Rechnung mit den zusätzlichen Plätzen, die im Vorquartal hinzugefügt wurden, erstellt und per E-Mail an deinen Abrechnungskontakt gesendet.
Wenn dein Abonnement beispielsweise 25 Benutzer(innen) umfasst, deine Laufzeit vom 1. September 2021 bis zum 31. August 2022 geht und du am 15. Oktober 2021 15 Benutzer(innen) hinzugefügt hast, sieht das Ganze folgendermaßen aus:
Abonnements für GitLab SaaS werden bereits automatisch verlängert. Dadurch wurde der Verlängerungsprozess für Kund(inn)en nahtloser und für GitLab effizienter. Nach der nächsten Verlängerung werden alle Abonnements für Self-Managed-Kund(inn)en automatisch verlängert. Im GitLab-Kundenportal gibt es die Möglichkeit, die Verlängerung jederzeit bis zu dreißig (30) Tage vor der Verlängerung manuell zu kündigen.
Du kannst die automatische Verlängerung mindestens 30 Tage vor dem Verlängerungsdatum kündigen. Klicke dazu entweder im GitLab-Kundenportal auf die Schaltfläche „Abonnement kündigen“ oder wende dich an dein GitLab-Vertriebsteam, um uns zu informieren.
Diese Änderungen gelten für alle neuen und bestehenden SaaS- und Self-Managed-Kund(inn)en. Für bestehende Kund(inn)en gelten diese Änderungen bei der nächsten Verlängerung nach dem Datum des Inkrafttretens.
Diese Änderungen sind noch nicht für Kund(inn)en verfügbar, die GitLab über eine(n) Wiederverkäufer(in) oder Vertriebspartner(in) erwerben, werden aber zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar gemacht. Bitte wende dich an deine(n) Wiederverkäufer(in) oder Vertriebspartner(in) und das GitLab-Vertriebsteam, um von diesen Updates zu profitieren.
Die automatische Verlängerung erfolgt zum Listenpreis pro Benutzer(in), wie auf unserer Preisseite zu sehen ist.
Dir wird entweder die Gesamtzahl der aktiven Benutzer(innen) am Tag der Verlängerung oder die aktuelle Abonnementanzahl in Rechnung gestellt, je nachdem, welcher Wert höher ist.
Wenn deine maximale Anzahl von Benutzer(innen) im 4. Quartal deines Abonnements beispielsweise 120 beträgt, du aber am letzten Tag des Quartals 103 aktive Benutzer(innen) hast, wird dein Abonnement automatisch für 120 Benutzer(innen) verlängert.
Bei der automatischen Verlängerung werden nur die Nutzungsbedingungen geändert und nicht deine Zahlungsmethoden. Wenn du keine Kreditkarte hinterlegt hast, erstellt GitLab eine Rechnung für deine automatische Verlängerung. Du kannst die Zahlung deiner Verlängerung weiterhin über den GitLab-Vertrieb oder eine(n) Vertriebspartner(in) oder Händler(in) von GitLab abwickeln. Kund(inn)en, die Bestellbestätigungen benötigen, wickeln ihre Verlängerung weiterhin über den GitLab-Vertrieb oder eine(n) Vertriebspartner(in) oder Händler(in) von GitLab ab.
Du kannst die automatische Verlängerung mindestens 30 Tage vor dem Verlängerungsdatum kündigen. Wenn du deine Abonnementgebühren nicht bezahlst, gelten die Kündigungsbedingungen gemäß unserer Abonnementvereinbarung (nur in englischer Sprache verfügbar).
Um einen konsistenten Kundendienst (nur in englischer Sprache verfügbar) für zahlende Kund(inn)en zu bieten, müssen Self-Managed-Instanzen aggregierte Betriebsdaten teilen, die Rückschlüsse auf die Nutzung von Produktanwendungsfällen oder -funktionen geben. Die Betriebsdaten für Self-Managed-Instanzen (darunter die Anzahl der Projekte, Tickets, Pipelines und Merge Requests) werden für jede Self-Managed-Instanz aggregiert und enthalten keine persönlichen oder projektspezifischen Informationen einzelner Benutzer(innen). Diese Betriebsdaten werden vom Kundendienst verwendet, um Kund(inn)en zu helfen, ihre Nutzung zu verstehen, Probleme bei der Einführung zu identifizieren, Anwendungsfälle zu ermöglichen und bewährte Verfahren zu empfehlen, damit die Kund(inn)en GitLab erfolgreich nutzen können. Eine vollständige Liste der Nutzungsdaten und ihrer Verwendung findest du auf unserer Seite zu den Nutzungsdaten des Dienstes (nur in englischer Sprache verfügbar).
Weitere Informationen zum Serviceangebot findest du auf der Seite Kundendienst (nur in englischer Sprache verfügbar).
Es werden zwei Kategorien von Daten erhoben:
Kategorie | Bedeutung | Status |
---|---|---|
Betriebsdaten | Daten, die wichtig sind, um das Produkt zu betreiben, wichtige Anwendungsfälle für Produktverbesserungen zu erkennen und Kund(inn)en mit Self-Managed-Instanzen proaktiven Support zu bieten. | Standardmäßig immer aktiviert |
Optionale Produktnutzungsdaten | Daten für sekundärer Anwendungsfälle zur Produktverbesserung | Standardmäßig aktiviert. Kann von Kund(inn)en deaktiviert werden (nur in englischer Sprache verfügbar) |
Bisher wurden die Daten nicht in diese Kategorien eingeteilt.
Mit dieser Änderung können die Lizenzdaten und Betriebsdaten von Kund(inn)en nicht mehr ohne Vertragsänderung deaktiviert werden. Bitte wende dich an dein GitLab-Vertriebsteam, um Unterstützung zu erhalten.
Diese Änderungen gelten für alle neuen und bestehenden Self-Managed-Kund(inn)en mit kostenpflichtigen Tarifen. Betriebsdaten für SaaS-Kund(inn)en sind bereits auf GitLab SaaS verfügbar.
Für bestehende Kund(inn)en gelten diese Änderungen ab der nächsten Verlängerung am oder nach dem Datum des Inkrafttretens. Für neue Kund(inn)en gelten diese Änderungen, wenn du GitLab nach dem Datum des Inkrafttretens abonnierst.
Alle Daten, die für den Betrieb des Produkts erforderlich sind, gelten als Betriebsdaten. Eine Liste mit Beispielen für die Klassifizierung von Daten findest du hier (nur in englischer Sprache verfügbar).
Wir verstehen, dass du aufgrund von Netzwerkeinschränkungen (z. B. Air-Gap-Instanzen, restriktive Firewalls usw.) möglicherweise nicht in der Lage bist, die erforderlichen Lizenzdaten automatisch an GitLab weiterzugeben.
Wenn deine Unternehmensrichtlinien es dir erlauben, eine IP oder Domain gemäß dieser Anleitung (nur in englischer Sprache verfügbar) zu deiner Zulassungsliste hinzuzufügen, kannst du Lizenzdaten weiterhin an GitLab weitergeben.
Wenn dies nicht möglich ist, musst du vorerst das jährliche True-Up-Modell verwenden. Wir arbeiten derzeit an Möglichkeiten, wie wir die manuelle Übermittlung der erforderlichen Lizenzdaten ermöglichen können, ohne dass eine aktive Internetverbindung erforderlich ist. Sobald diese Möglichkeiten bestehen, werden wir alle betroffenen Kund(inn)en darüber informieren.
Im Datensatz der Betriebsdaten werden keine persönlichen oder projektspezifischen Informationen von Self-Managed- und/oder SaaS-Kund(inn)en erfasst. Daher entspricht die Datenerfassung der GitLab-Datenschutzrichtlinie (nur in englischer Sprache verfügbar).
Wenn du Fragen stellen oder Feedback hinterlassen möchtest, steht dir ein eigener Bereich im GitLab-Community-Forum zur Verfügung, der aktiv von GitLab-Teammitgliedern betreut wird, die an dieser Änderung beteiligt sind.
Wenn du weitere Fragen hast oder etwas klären möchtest, wende dich bitte an dein GitLab-Vertriebsteam oder den GitLab-Support.