The Source Künstliche Intelligenz
Artikel

Agentische KI, Self-Hosted Models und mehr: KI-Trends im Jahr 2025

Entdecke die wichtigsten KI-Trends im Bereich der Softwareentwicklung – von der lokalen Bereitstellung von Modellen bis hin zu intelligenten, adaptiven KI-Tools.

December 18, 2024 Lesezeit: 3 Min.
Emilio Salvador
Emilio Salvador Vice President, Strategy and Developer Relations

Laut der GitLab-Umfrage 2024 werden 78 % der Unternehmen innerhalb der nächsten zwei Jahre künstliche Intelligenz in ihren Software-Entwicklungsprozessen nutzen – ein dramatischer Wandel, der bereits jetzt Einfluss darauf hat, wie Teams Software entwickeln und bereitstellen. Die Umfrage zeigte auch, dass die Anzahl der Unternehmen, die KI aktiv nutzen, allein im letzten Jahr von 23 % auf 39 % angestiegen ist.

Daher ist nicht verwunderlich, dass Software-Entwicklungsteams KI so rasch wie möglich in ihre Workflows integrieren möchten – es ist aber auch nicht verwunderlich, dass dadurch Veränderungen entstehen, die die Art und Weise, wie wir Software entwickeln, von Grund auf neu definieren werden. Von intelligenten KI-Tools, die sich in Echtzeit anpassen, bis hin zum Aufstieg von benutzerdefinierten lokalen Modellen: Wir haben drei Entwicklungen entdeckt, wie KI die Softwareentwicklung fundamental verändern wird.

Intelligente, adaptive KI-Tools sind die Zukunft der Anwendungen

Während bei der ersten Welle der KI-Nutzung in der Softwareentwicklung vor allem reaktive Programmierassistenten für die Codeerstellung und -vervollständigung angesagt waren, gehört die Zukunft der agentischen KI. Intelligente, anpassungsfähige KI-Tools werden die Einschränkungen herkömmlicher Software überwinden. Anstatt mit festen Schnittstellen und vordefinierten Workflows zu interagieren, werden die Benutzer(innen) KI-Tools verwenden, die intuitiv reagieren und immer weiter lernen.

Diese KI-basierten Tools werden als Anwendung genutzt und ein interaktiveres Erlebnis bieten, das sich wie ein Gespräch anfühlt. Da KI-Tools komplexe Aufgaben ausführen, Anleitung bieten und in Echtzeit von Interaktionen lernen können, wird die agentische KI zu deutlich personalisierteren und responsiveren Anwendungen führen – und die Art und Weise, wie wir Software verwenden, fundamental verändern.

KI-Assistenten werden sich weiterentwickeln und proaktive Mitwirkende werden

KI-Assistenten werden immer intelligenter und sind nicht mehr rein reaktive, auf Prompts basierende Interaktionen, sondern werden zu proaktiven Problemlösern. Dabei werden KI-basierte Tools zu zentralen Anlaufstellen für die Entwicklung, die die Bedürfnisse der Entwickler(innen) antizipieren und in Echtzeit Vorschläge machen, wie die Anwendungsleistung, Sicherheit und Wartung optimiert werden können. Diese neue Generation der KI-Assistenten wird komplexe Projekte und Aufgaben mit wenig menschlicher Interaktion bewältigen können und dadurch den Software-Entwicklungsprozess beschleunigen. Diese Verschiebung wird den gesamten Software-Entwicklungsprozess optimieren und durch eine einfache Benutzeroberfläche leichter zugänglich machen.

Auch die Rolle der Softwareentwickler(innen) wird sich dabei verändern. KI wird menschliche Entwickler(innen) nicht ersetzen, sondern ihre Fähigkeiten erweitern, sodass sie sich darauf konzentrieren können, was sie am liebsten tun: die Lösung von komplexen technischen Problemen. Indem sie Routineaufgaben automatisieren und fachliche Anleitung bieten, ermöglichen es KI-Assistenten den Entwickler(inne)n, sich verstärkt auf die Problemlösung zu konzentrieren, die Codequalität zu verbessern und neue Technologien und Fähigkeiten auszuprobieren.

Immer mehr Unternehmen werden benutzerdefinierte Modelle lokal betreiben

Im Jahr 2025 werden Unternehmen verstärkt auf kleinere und dafür spezialisiertere KI-Bereitstellungen setzen. Da Open-Source-Modelle immer günstiger und zugänglicher werden, werden sich Teams zunehmend dafür entscheiden, benutzerdefinierte Versionen mit ihren eigenen Rechenzentren zu betreiben. Infolgedessen wird es für Unternehmen günstiger, schneller und einfacher, eigene große Sprachmodelle zu hosten und sie an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen (nur in englischer Sprache verfügbar). Unternehmen werden feststellen, dass sie ihre Daten mit bestehenden Modellen kombinieren und die Benutzererfahrung zu einem Bruchteil der derzeitigen Kosten individuell anpassen können.

Gleichzeitig sorgen die mit KI verbundenen erhöhten Compliance-Risiken in regulierten Branchen wie bei Finanzinstitutionen oder Regierungsbehörden dafür, dass Modelle in Air-Gapped-Umgebungen bereitgestellt werden müssen, um die Latenz zu senken und mehr Kontrolle über Datenschutz und -sicherheit zu haben.

Fazit

Die Zukunft der Softwareentwicklung ist untrennbar mit der KI verbunden. Diese Technologien verändern, wie Software erstellt, bereitgestellt und gepflegt wird. Durch Einbindung der KI in all ihren Formen – von generativer KI über proaktive KI-Assistenten bis hin zu vollständig autonomen KI-Tools – können Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil erzielen, die Effizienz verbessern und innovative Lösungen bereitstellen, die die sich ständig weiterentwickelnden Anforderungen von Kund(inn)en erfüllen.

Für diese Transformation ist eine sorgfältige Vorbereitung nötig: strategische Planung, Investition in Talent und Infrastruktur sowie kontinuierliches Lernen und stetige Anpassung. Unternehmen, die sich in diesem sich entwickelnden Umfeld gut zurechtfinden, sind in der besten Position, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein.

Häufig gestellte Fragen

Was ist agentische KI und wie wird sie sich auf die Softwareentwicklung auswirken?

Agentische KI bezieht sich auf KI-Systeme, die autonom handeln, aus Interaktionen lernen und sich in Echtzeit anpassen. Im Gegensatz zu herkömmlichen KI-Programmierassistenten, die auf Prompts reagieren, handeln agentische KIs proaktiv und optimieren die Softwareentwicklung, indem sie Workflows automatisieren, die Effizienz verbessern und die Benutzererfahrung personalisieren.

Warum setzen Unternehmen vermehrt auf selbst gehostete KI-Modelle?

Unternehmen setzen zunehmend auf selbst gehostete KI-Modelle, um den Datenschutz zu verbessern, Kosten zu senken und KI-Lösungen an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Durch die Weiterentwicklungen bei Open-Source-KI können Unternehmen Modelle in lokalen Umgebungen optimieren und dabei die Einhaltung von Vorschriften sicherstellen und die Leistung verbessern, während sie gleichzeitig die volle Kontrolle über sensible Daten haben.

Wie entwickeln sich KI-basierte Programmierassistenten?

KI-Programmierassistenten entwickeln sich gerade von reaktiven Tools zu proaktiven Mitwirkenden. Die KI-Assistenten der Zukunft werden die Bedürfnisse der Entwickler(innen) antizipieren können, intelligente Empfehlungen geben, komplexe Aufgaben automatisieren und die Softwaresicherheit verbessern, wodurch sie die Softwareentwicklung letztendlich effizienter und zugänglicher machen.

Welche Vorteile bietet es, KI-Modelle in lokalen Umgebungen auszuführen?

Wenn Unternehmen KI-Modelle lokal bereitstellen, haben sie mehr Kontrolle über die Datensicherheit, können regulatorische Anforderungen besser einhalten und reduzieren die Latenz. Dieser Ansatz ist vor allem für Branchen sinnvoll, die sensible Daten bearbeiten, wie etwa im Finanzwesen, im Gesundheitswesen und in staatlichen Behörden.

Wie können sich Unternehmen im Jahr 2025 auf KI-gestützte Softwareentwicklung vorbereiten?

Um eine KI-gestützte Entwicklung erfolgreich umzusetzen, sollten Unternehmen in KI-Infrastruktur investieren, die Weiterbildung ihrer Entwickler(innen) fördern, verantwortungsbewusste KI-Governance einführen und hybride KI-Lösungen untersuchen, die Cloud- und lokale Bereitstellung in Einklang bringen. Wenn Teams über KI-Trends auf dem Laufenden bleiben, können sie KI für mehr Innovation und Effizienz nutzen.

Nächste Schritte

Erste Schritte mit KI in der Softwareentwicklung: Leitfaden für Führungskräfte

Lade unser E-Book herunter (nur in englischer Sprache verfügbar) und erfahre, wie du KI in die Softwareentwicklung einführen kannst. Dabei erwarten dich greifbare Erkenntnisse für eine strategische KI-Implementierung, die dir in weiterer Folge dabei hilft, schneller sicherere Software zu erstellen.

E-Book lesen
Frequently asked questions

Wichtigste Erkenntnisse
  • Künstliche Intelligenz hat bereits jetzt einen signifikanten Einfluss auf die Softwareentwicklung und hilft dabei, die Codequalität und Effizienz zu verbessern, indem sie eine Vielzahl an Aufgaben übernimmt.
  • Softwareentwickler(innen) arbeiten mit KI-Tools, die Probleme in Echtzeit lösen, die Anwendungsleistung deutlich optimieren und die Softwarequalität allgemein verbessern. So können sich die Entwickler(innen) auf strategische Entscheidungen konzentrieren.
  • Durch die verstärkte Bereitstellung der KI vor Ort (insbesondere in regulierten Branchen) haben Unternehmen mehr Kontrolle über Datenschutz und -sicherheit und können ihre Software an die eigenen Bedürfnisse anpassen.