Topics Agile Bereitstellung

Was bedeutet agile Bereitstellung?


Genauso wie das agile Projektmanagement einen iterativen Ansatz für das Projektmanagement bietet, ist die agile Bereitstellung ein iterativer Ansatz für die Softwarebereitstellung, bei dem die Teams die Software zu Beginn eines Projekts inkrementell entwickeln, anstatt sie nach Fertigstellung auf einmal zu liefern.

Erfahre, wie du die Bereitstellung beschleunigen kannst

Was sind agile Prozesse?

Agile ist eine der wichtigsten und transformativen Methoden, die in den letzten Jahrzehnten in der Softwareentwicklung eingeführt wurden und Softwareteams dabei helfen, effizient kundenorientierte Produkte zu entwickeln.

Agile Entwicklung bedeutet, iterative, inkrementelle und schlanke Ansätze zu wählen, um die Umsetzung von Projekten zu optimieren und zu beschleunigen. Es basiert auf dem Agilen Manifest, das Individuen und Interaktionen, funktionierende Software, die Zusammenarbeit mit Kund(inn)en und die Reaktion auf Veränderungen in den Mittelpunkt stellt.

Agile Projektmanagement-Prozesse sind eine Alternative zu traditionellen Projektmanagement-Ansätzen wie den Methoden des Wasserfall- oder Spiralmodells, die von einem linearen Weg von einer Phase zur nächsten ausgehen. Agile geht noch einen Schritt weiter, indem es Teams dazu befähigt, einen nicht-linearen Workflow, der sich während des Entwicklungsprozesses verändert und weiterentwickelt, nicht nur zu akzeptieren, sondern auch zu leben. Bei agilen Prozessen geht es darum, schnell und iterativ funktionierende Produkte zu entwickeln und funktionsübergreifende Teams zu befähigen, anstatt von oben herab Hierarchien aufzubauen.

Die wichtigsten Prinzipien der agilen Softwarebereitstellung

Indem sie schnell auf Veränderungen reagieren und ihre Pläne entsprechend anpassen, können agile Entwicklungsteams schnell und effizient hochwertige Produkte und Dienstleistungen bereitstellen. Diese Vorteile werden durch die Anwendung der vier Schlüsselprinzipien der agilen Bereitstellung erreicht:

  1. Zusammenarbeit: Agile Methoden stellen Menschen und menschliche Interaktionen über Prozesse und Werkzeuge. Mit agilen Ansätzen können Teams den Fokus auf die Teammitglieder richten, da die Kommunikation je nach Bedarf fließend und natürlich abläuft. Und wenn die Teammitglieder frei und natürlich kommunizieren können, können sie effektiver zusammenarbeiten.
  2. Kundenorientierung: Die höchste Priorität agiler Teams ist, wie im Agilen Manifest beschrieben, „die Kund(inn)en durch frühzeitige und kontinuierliche Lieferung wertvoller Software zufriedenzustellen.“ Mit anderen Worten: Es kommt darauf an, bessere Produkte schneller an die Kund(inn)en zu liefern.
  3. Wertbasierte Priorisierung: Der Prozess der Priorisierung – also die Entscheidung, was jetzt erledigt werden sollte und was später erledigt werden kann – ist ein Kernprinzip der Scrum-Methodik, einem beliebten agilen Framework. Mit der Priorisierung können Teams den Kund(inn)en in kürzester Zeit den größtmöglichen Wert bieten.
  4. Iterative Entwicklung: Bei der agilen Bereitstellung werden die Aufgaben in kleinere Teilaufgaben aufgeteilt, die im Laufe des Softwareentwicklungszyklus wiederholt und verfeinert werden können. Auf diese Weise können Teams ihren Fortschritt ständig überprüfen und Verbesserungsmöglichkeiten erkennen.

Grundlagen und Vorteile der agilen Bereitstellung

Zu den Grundlagen der agilen Bereitstellung gehören eine agile Denkweise und die Schaffung einer agilen Umgebung. Danach könnt ihr als Team sofort die Vorteile nutzen, die unter anderem eine schnellere Markteinführung, einen qualitativ hochwertigeren Code und Transparenz umfassen.

Agile Denkweise

Eine agile Denkweise bedeutet, Rückschläge als Lernmöglichkeiten zu betrachten, Iteration, Zusammenarbeit und Veränderung anzunehmen und sich darauf zu konzentrieren, Werte zu schaffen. Mit einer agilen Denkweise können sich Teams an sich ändernde Marktanforderungen anpassen, auf Kundenfeedback reagieren und einen geschäftlichen Mehrwert liefern. Die Übernahme einer neuen Perspektive kann die Kultur eines Teams positiv verändern, da die Veränderung Innovation ohne Angst, Zusammenarbeit mit Leichtigkeit und Bereitstellung ohne Hindernisse ermöglicht.

Agile Umgebung

Eine agile Umgebung ist ein Arbeitsplatz, der agile Prozesse unterstützt. In agilen Umgebungen sind Menschen und Interaktionen wichtiger als Prozesse und Werkzeuge, funktionierende Software wichtiger als umfassende Dokumentation, die Zusammenarbeit mit Kund(inn)en wichtiger als Vertragsverhandlungen und das Reagieren auf Veränderungen wichtiger als das Befolgen eines Plans. Eine agile Umgebung ermutigt die Teammitglieder zur Zusammenarbeit und fördert ständige Innovationen und Prozessverbesserungen.

Markteinführungszeit

Eine schnellere Markteinführung ermöglicht ein schnelleres Kundenfeedback und eine höhere Kundenzufriedenheit.

Höhere Qualität

Da das Testen über den gesamten Lebenszyklus hinweg integriert ist, haben Teams frühzeitig Einblick in Qualitätsprobleme.

Transparenz

Teams sind während des gesamten Projekts beteiligt – von der Planung und Priorisierung bis hin zur Entwicklung und der Bereitstellung.

Frameworks für agile Bereitstellung?

Es gibt viele verschiedene Frameworks für die agile Bereitstellung, aber einige der häufigsten sind Scrum, Kanban und Lean. Jedes dieser Frameworks hat seine eigenen Werte, Prinzipien und Praktiken, die Unternehmen bei der Umstellung auf eine agile Arbeitsweise unterstützen.

Scrum

Scrum, oft synonym mit Agile, ist ein Ansatz, der kontinuierliche Verbesserung, Selbstorganisation und erfahrungsbasiertes Lernen betont. Durch die Verwendung von User Stories, Tasks, Backlogs und Erweiterungen verfügen Teams über ein strukturiertes Modell, um sie über den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung hinweg zu tragen. Teams, die einen Scrum-Ansatz für die Entwicklung verwenden, sind wahrscheinlich engagiert, respektvoll und fokussiert.

Kanban

Teams, die ein Kanban-Framework verwenden, bevorzugen Transparenz und Kommunikation. Aufgaben werden mithilfe von Kanban-Karten auf einem Board organisiert, um eine durchgängige Sichtbarkeit in der gesamten Produktion zu ermöglichen. Drei Praktiken leiten Kanban: Arbeit visualisieren, laufende Arbeiten einschränken und den Fluss verwalten. Teams, die ein Kanban-Framework verwenden, sind kollaborativ, transparent, ausgewogen und kundenorientiert.

Lean

Die Softwareentwicklungsmethode Lean basiert auf Lean-Fertigungsprinzipien und -praktiken und konzentriert sich darauf, Verschwendung zu beseitigen, das Lernen zu verstärken, so spät wie möglich zu entscheiden, so schnell wie möglich zu liefern, das Team zu stärken, Integrität aufzubauen und das Ganze zu optimieren.

Was macht die agile Softwarebereitstellung so effektiv?

Es gibt eine Reihe von Gründen, warum agile Softwarebereitstellungsmethoden immer beliebter werden. Erstens ermöglichen sie viel mehr Flexibilität und Reaktionsfähigkeit auf Veränderungen als herkömmliche Wasserfallmethoden. Unternehmen, die mit agilen Softwarebereitstellungsmethoden erfolgreich sind, haben klare Geschäftsprioritäten und binden Benutzer(innen) und Feedback in aktive Bereitstellungsverbesserungen ein.

Kernelemente der agilen Methodik innerhalb des Softwarebereitstellungsprozesses tragen zum Erfolg bei.

  • Teams sind klein und Iterationen kurz
  • Feedback von Kund(inn)en kommt schnell
  • Geschäftsprioritäten sind wertorientiert
  • Benutzer(innen) sind an der Verfeinerung der Anforderungen an das Endprodukt beteiligt

Agile Methoden konzentrieren sich in der Regel darauf, den Endbenutzer(innen) einen Mehrwert zu bieten, anstatt einfach nur interne Fristen oder Meilensteine einzuhalten. Wertbasierte Geschäftsprioritäten und die Einbeziehung von Benutzer(inne)n in die Verfeinerung von Anforderungen sind der Schlüssel, damit agile Softwarebereitstellungsmethoden effektiv funktionieren.

Was sind die häufigsten Herausforderungen bei der agilen Bereitstellung?

Die agile Bereitstellung kann eine großartige Möglichkeit sein, deinen Softwareentwicklungsprozess zu verbessern, aber auch einige Herausforderungen mit sich bringen. Vielleicht musst du zum Beispiel die Art und Weise ändern, wie du mit den Stakeholdern kommunizierst, oder du musst deinen Projektmanagementansatz anpassen. Möglicherweise musst du auch in neue Tools und Schulungen für dein Team investieren.

Zu den häufigsten Herausforderungen bei agilen Ansätzen gehören:

  • Ständiges Feedback und Zusammenarbeit zwischen Kund(inn)en und Entwicklungsteam, um ein flexibleres und reaktionsfähigeres Produkt zu liefern
  • Neue Tools, die verwaltet werden müssen, und die Notwendigkeit, die agile Struktur und Methodik in alle Teams und für alle Stakeholder zu integrieren
  • Teammitglieder müssen in agilen Konzepten geschult werden und diese kennen, um die Leistung zu verbessern und Prozesse zu optimieren

Wenn du bereit bist, diese Herausforderungen zu meistern, wirst du wahrscheinlich feststellen, dass die agile Bereitstellung dir helfen kann, deinen Entwicklungsprozess zu beschleunigen und deine Softwarequalität zu verbessern.

Warum agile Prozesse nutzen?

Die Nachfrage nach schnellerer Softwareentwicklung ist allgegenwärtig, und die agile Bereitstellung erfüllt sowohl die Kunden- als auch die Geschäftsanforderungen.

Unternehmen, die agile Praktiken anwenden, können sich in einem sich schnell verändernden Markt einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Unternehmen, die ihre Teams befähigen, agile Prozesse zu nutzen, stellen anspruchsvolle Kund(inn)en zufrieden, passen sich neuen Technologien an und entwickeln Produkte, die Maßstäbe für Branchen setzen.

Es sind nicht nur Unternehmen, die von der agilen Bereitstellung profitieren. Kund(inn)en machen bessere Erfahrungen mit Unternehmen, wenn ihre Bedürfnisse erfüllt werden und ihr Feedback einen Einfluss auf die Produktentwicklung hat. Kund(inn)en wissen es zu schätzen, wenn ihr Input und ihre Erwartungen dazu beitragen, die Releases eines Unternehmens zu gestalten.

Wie kann ich in die agile Softwareentwicklung einsteigen?

Du kannst verschiedene Dinge tun, wenn du in die agile Softwareentwicklung einsteigen willst. Zuerst musst du herausfinden, wie dein agiler Softwareentwicklungs- und -bereitstellungsprozess aussehen soll. Du musst auch überlegen, welche Ziele dein Team verfolgt, welche Bedürfnisse deine Kund(inn)en haben und wie dein Zeitplan aussieht.

Wenn du all diese Faktoren gut verstehst, kannst du damit beginnen, deinen agilen Entwicklungs- und Bereitstellungsprozess zu gestalten. Nach der Strukturierung und Implementierung musst du deinen Entwicklungsprozess überwachen, um sicherzustellen, dass er wie gewünscht funktioniert, und falls nicht, musst du ihn optimieren.

Erlebe selbst, was GitLab zu bieten hat

Sieh dir an, was dein Team mit einer einheitlichen Plattform für die Softwarebereitstellung erreichen kann.

Kostenlose Testversion anfordern
Headshots of three people

Hast du eine Frage? Wir helfen gerne.

Sprich mit einem Experten/einer Expertin