Agile Planung

Plane und verwalte deine Projekte, Programme und Produkte mit integrierter Agile-Unterstützung

Bild: GitLab für den öffentlichen Sektor

Agile Planung mit GitLab

Entwicklungsteams beschleunigen die Wertschöpfung mit iterativen, schrittweisen und schlanken Projektmethoden wie Scrum, Kanban und Extreme Programming (XP). Große Unternehmen haben Agile im Unternehmensmaßstab durch eine Vielzahl von Frameworks eingeführt, darunter Scaled Agile Framework (SAFe), Spotify und Large Scale Scrum (LeSS). Mit GitLab können Teams Agile Praktiken und Prinzipien anwenden, um ihre Arbeit zu organisieren und zu verwalten, unabhängig von der gewählten Methodik.

Mehr erfahren

Vorteile von GitLab

Als umfassendste DevSecOps-Plattform ist GitLab:

  • Nahtlos: GitLab unterstützt die Zusammenarbeit und Sichtbarkeit für Agile Teams – von der Planung bis zur Bereitstellung und darüber hinaus – mit einem einzigen Benutzererlebnis und einem gemeinsamen Toolset
  • Integriert: Verwalte Projekte in demselben System, in dem du deine Arbeit erledigst
  • Skalierbar: Organisiere mehrere Agile Teams, um eine unternehmensweite agile Skalierbarkeit zu erreichen
  • Flexibel: Passe Standardfunktionen an die Anforderungen deiner Methodik an, egal ob du deine eigene Variante von Agile einführst oder ein formales Framework übernimmst
  • Einfach zu erlernen: Schau dir unsere Schnellstart-Anleitung zum Aufbau von Agile Teams an

Agile Projekte verwalten

GitLab ermöglicht schlankes und agiles Projektmanagement, von der einfachen Ticket-Verfolgung bis hin zu Scrum- und Kanban-ähnlichem Projektmanagement. Ganz gleich, ob du nur ein paar Tickets verfolgst oder den kompletten DevSecOps-Lebenszyklus eines Entwicklerteams verwaltest, mit GitLab ist dein Team bestens ausgestattet.


Verwalten von Programmen und Portfolios

Behalte den Überblick und die Kontrolle über die Teammitglieder und Projekte, die mit den Geschäftsinitiativen verbunden sind. Lege Richtlinien und Berechtigungen fest und setze sie durch, verfolge den Fortschritt und die Geschwindigkeit mehrerer Projekte und Gruppen und setze Prioritäten, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen.

  • Organisiere neue Geschäftsinitiativen und -bemühungen in Epics
  • Baue Teams und Projekte zu Programmen aus – ohne Abstriche bei der Sicherheit und Sichtbarkeit – und verwende dabei Untergruppen
  • Plane Sub-Epics und Tickets in Iterationen und Meilensteinen
  • Visualisiere die Wertschöpfung mit Roadmaps, Insights, und Wertstromanalyse

Scaled Agile Framework (SAFe) mit GitLab

Erfahre, wie deine Organisation mit GitLab ein Framework nach dem Scaled Agile Framework (SAFe) aufbauen kann. Informiere dich über die Details zum Aufbau deines Agile Frameworks für Entwicklungsteams, das auf drei Säulen beruht: Team, Programm und Portfolio.


Funktionen

  • Tickets: Beginne mit einem Ticket, das eine einzelne Funktion erfasst, die den Nutzern einen geschäftlichen Nutzen bringt.
  • Aufgaben: Oft wird eine User Story weiter in einzelne Aufgaben unterteilt. Du kannst eine Aufgabenliste innerhalb der Beschreibung eines Tickets in GitLab erstellen, um diese einzelnen Aufgaben weiter zu kennzeichnen.
  • Ticketübersicht: Alles ist an einem Ort. Verfolge Tickets und kommuniziere den Fortschritt, ohne zwischen Produkten wechseln zu müssen. Eine Schnittstelle, um deine Tickets vom Backlog bis zur Fertigstellung zu verfolgen.
  • Epics: Verwalte dein Projektportfolio effizienter und mit weniger Aufwand, indem du mit Epics Gruppen von Tickets, die ein gemeinsames Thema haben, projekt- und meilensteinübergreifend verfolgst.
  • Meilensteine: Verfolge Tickets und Merge Requests, die erstellt wurden, um ein größeres Ziel in einer bestimmten Zeitspanne zu erreichen, mit GitLab Meilensteine.
  • Roadmaps: Startdatum und/oder Fälligkeitsdatum können in Form einer Zeitleiste visualisiert werden. Die Roadmap-Seite der Epics zeigt eine solche Visualisierung für alle Epics, die unter einer Gruppe und/oder ihren Untergruppen stehen.
  • Labels: Erstelle und ordne einzelnen Tickets Labels zu. So kannst du die Ticketlisten nach einem einzelnen Label oder mehreren Labels filtern.
  • Abarbeitungsdiagramm: Verfolge die Arbeit in Echtzeit und entschärfe Risiken, sobald sie entstehen. Abarbeitungsdiagramme ermöglichen es Teams, die in einem aktuellen Sprint anfallenden Arbeiten zu visualisieren, während sie abgearbeitet werden.
  • Punkte und Schätzung: Zeige den geschätzten Aufwand für Tickets an, indem du gewichtete Attribute zuweist und den geschätzten Aufwand angibst
  • Zusammenarbeit: Die Möglichkeit, auf Gesprächsbasis zusammenzuarbeiten, wird überall in GitLab in Tickets, Epics, Merge Requests, Commits und mehr angeboten!
  • Rückverfolgbarkeit: Verbinde die Tickets deines Teams mit nachfolgenden Merge Requests, was dir eine vollständige Rückverfolgbarkeit von der Erstellung des Tickets bis zum Ende der zugehörigen Pipeline ermöglicht.
  • Wikis: Nutze ein System für die Dokumentation namens Wiki, wenn du deine Dokumentation im selben Projekt pflegen willst, in dem sich auch dein Code befindet.
  • Enterprise Agile Frameworks: Große Unternehmen haben Agile auf Unternehmensebene mit einer Vielzahl von Frameworks eingeführt. GitLab unterstützt SAFe, Spotify, Disciplined Agile Delivery und mehr.

Eine agile Iteration mit GitLab

User Storys → GitLab-Tickets

In Agile beginnst du oft mit einer User Story, die eine einzelne Funktion erfasst, die den Benutzer(inne)n einen geschäftlichen Nutzen bringt. In GitLab dient ein einzelnes Ticket innerhalb eines Projekts diesem Zweck.


Aufgabe → GitLab-Aufgabenlisten

Oft wird eine User Story weiter in einzelne Aufgaben unterteilt. Du kannst eine Aufgabenliste in der Beschreibung eines Tickets in GitLab erstellen, um die einzelnen Aufgaben zu identifizieren.


Epics → GitLab Epics

In der anderen Richtung spezifizieren einige Agile-Anwender(innen) eine Abstraktion über den User Storys, die oft als Epic bezeichnet wird und einen größeren, aus mehreren Features bestehenden Benutzerfluss darstellt. In GitLab enthält ein Epic ebenfalls einen Titel und eine Beschreibung, ähnlich wie ein Ticket, aber es erlaubt dir, mehrere untergeordnete Tickets anzuhängen, um die Hierarchie zu verdeutlichen.


Produkt-Backlog → GitLab Ticketlisten und priorisierte Labels

Die Eigentümer(innen) des Produkts oder des Unternehmens erstellen diese User Storys in der Regel, um die Bedürfnisse des Unternehmens und der Kund(inn)en zu berücksichtigen. Sie werden in einem Produkt-Backlog nach Prioritäten sortiert, um die Dringlichkeit und die gewünschte Reihenfolge der Entwicklung festzuhalten. Der/die Eigentümer(in) des Produkts kommuniziert mit den Stakeholdern, um die Prioritäten festzulegen, und verfeinert das Backlog ständig. In GitLab gibt es dynamisch erstellte Ticketlisten, die die Benutzer(innen) einsehen können, um ihr Backlog zu verfolgen. Es können Labels erstellt und einzelnen Tickets zugewiesen werden, so dass du die Ticketlisten nach einem oder mehreren Labels filtern kannst. Das sorgt für noch mehr Flexibilität. Mit Hilfe von Prioritätslabels kannst du die Tickets in diesen Listen auch sortieren.


Sprints → GitLab-Meilensteine

Ein Sprint stellt einen begrenzten Zeitraum dar, in dem die Arbeit abgeschlossen werden soll, z. B. eine Woche, ein paar Wochen oder einen Monat oder mehr. Der/die Eigentümer(in) des Produkts und das Entwicklungsteam treffen sich, um zu entscheiden, welche Arbeiten für den kommenden Sprint vorgesehen sind. Die Meilensteinfunktion von GitLab unterstützt dies: Weise den Meilensteinen ein Start- und ein Fälligkeitsdatum zu, um den Zeitraum des Sprints zu erfassen. Das Team fügt dann Tickets in diesen Sprint ein, indem es sie dem jeweiligen Meilenstein zuweist.


Punkte und Schätzung → GitLab Ticket-Gewichtungen

In diesem Meeting werden auch die User Storys besprochen und für jede User Story im Sprint die technische Aufwandsstufe geschätzt. In GitLab haben Tickets ein Attribut „Gewichtung“, mit dem du den geschätzten Aufwand angeben kannst. In dieser Besprechung (oder in den folgenden) werden die User Storys weiter aufgeschlüsselt und manchmal werden technische Pläne und die Architektur dokumentiert. In GitLab können diese Informationen im Ticket oder in der Beschreibung des Merge Requests dokumentiert werden, da der Merge Request oft der Ort ist, an dem die technische Zusammenarbeit stattfindet. Während des Sprints (GitLab-Meilensteins) wählen die Mitglieder des Entwicklungsteams eine User Story nach der anderen aus, um sie zu bearbeiten. In GitLab haben Tickets Beauftragte. Du würdest dich also einem Ticket zuweisen, um zu zeigen, dass du jetzt daran arbeitest. Du solltest sofort einen leeren und mit einem Ticket verknüpften Merge Request erstellen, um die technische Zusammenarbeit zu beginnen, noch bevor du eine einzige Zeile Code geschrieben hast.


Agile Board → GitLab Ticketübersicht

Während des Sprints durchlaufen Tickets verschiedene Stadien, z. B. Ready for Dev, In Dev, In QA, In Review, Done, je nach dem Workflow in deiner Organisation. Normalerweise sind dies Spalten in einem Agile Board. In GitLab kannst du mit der Ticketübersicht deine Phasen definieren. Die Tickets durchlaufen diese dann nach und nach. Das Team kann die Übersicht in Bezug auf den Meilenstein und andere relevante Attribute konfigurieren. Während der täglichen Standups schaut das Team gemeinsam auf die Übersicht, um den Status des Sprints aus der Sicht des Workflows zu sehen.


Abarbeitungsdiagramme → GitLab Abarbeitungsdiagramme

Das Entwicklungsteam möchte in Echtzeit wissen, ob es auf dem richtigen Weg ist, und Risiken abmildern, sobald sie auftreten. GitLab stellt Abarbeitungsdiagramme zur Verfügung, die es dem Team ermöglichen, die im aktuellen Sprint geplanten Arbeiten zu visualisieren, während sie abgearbeitet werden. Gegen Ende des Sprints stellt das Entwicklungsteam die fertiggestellten Funktionen den verschiedenen Interessengruppen vor. Mit GitLab wird dieser Prozess mithilfe von Review Apps vereinfacht, so dass auch Code, der noch nicht für die Produktion freigegeben ist, in verschiedenen Test-, Staging- oder UAT-Umgebungen vorgeführt werden kann. Die Funktionen Review Apps und CI/CD sind in den Merge Request selbst integriert. Die gleichen Tools sind auch für Entwickler(innen) und QA-Rollen nützlich, um die Softwarequalität zu sichern, sei es durch automatisierte Tests mit CI/CD oder durch manuelle Tests in einer Review App-Umgebung.


Test GitLab

Sieh dir an, was dein Team mit der GitLab DevSecOps Plattform leisten kann.

Kostenlos testen
Headshots of three people

Du hast Fragen? Wir helfen gerne.

Sprich mit einem Experten/einer Expertin