Blog Einblicke Pair-Programming-Guide: Was, wie und warum?
Aktualisiert am: September 26, 2024
7 Minuten Lesezeit

Pair-Programming-Guide: Was, wie und warum?

In diesem Artikel erfahrt ihr, wie Pair Programming in agile funktioniert und worauf ihr bei der Zusammenarbeit in Pairing Sessions achten müsst.

incrementalcodedevelopment.jpg

Viele Aufgaben sind oft leicht im Team zu lösen, während andere Aufgaben alleine ausgeführt werden müssen. In diesem Artikel erfährst du, wie Pair Programming in einem agilen Umfeld funktioniert und worauf du bei der Zusammenarbeit achten musst. Du lernst, wie du durch Pair Programming Probleme löst und Hindernisse überwinden kannst. Außerdem erhältst du praktische Tipps dazu, wie du erfolgreich mit Pair Programming starten kannst.

Was ist Pair Programming?

Beim Pair Programming, einem agilen Ansatz zur Softwareentwicklung, arbeitest du zusammen mit einem Partner an einem Arbeitsplatz. Dabei ist eine Person der Driver oder auch Pilot(in) und schreibt den Code, während die andere Person die Rolle des Observers, auch Navigator genannt, übernimmt. Der Navigator überprüft dabei den vom Driver geschriebenen Code. Solche Pairing-Sessions können die Entwicklung vorantreiben, da ihr kollaborativ an Lösungen für verschiedene Herausforderungen arbeiten könnt.

Anstatt isoliert zu arbeiten, teilst du und dein Partner euer Wissen und könnt so Hindernisse schnell überwinden. Einige Unternehmen sehen Pair Programming als ineffizient an, da zwei Entwickler(innen) am gleichen Code arbeiten. Dennoch bringt Pair Programming zahlreiche Vorteile mit, die man nicht außer Acht lassen sollte.

Wie beginnt ihr richtig mit dem Pair Programming?

Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Pair Programming Session liegt in der offenen Kommunikation und der Erstellung eines gemeinsamen Plans, um Engpässe während des Projektverlaufs zu vermeiden.

Hier sind einige Punkte, die ihr als Team vor Beginn der Session bedenken solltet:

  • Definiert den Rahmen der Aufgabe: Hier ist es wichtig, auch die relevanten Stakeholder, wie die Projektverantwortlichen, miteinzubeziehen. Es ist wichtig, zu verstehen, wann die Aufgabe als abgeschlossen gilt.

  • Erstellt einen detaillierten Projektplan: Überlegt euch, wie ihr die Verantwortlichkeiten für die Programmierung und die Überprüfung verteilen wollt, wie ihr das Testen angeht und welche externen Ressourcen ihr möglicherweise benötigt, um das Projekt erfolgreich abzuschließen.

  • Führt ein Brainstorming zu potenziellen Hindernissen durch: Denkt über alle möglichen Blocker nach, die auftreten könnten und sucht nach möglichen Lösungen. Ihr könnt gemeinsam darüber diskutieren oder euch erstmal individuell Gedanken dazu machen und euch dann im Nachgang zusammensetzen.

  • Von Computer und Maus bis hin zum Whiteboard – einigt euch, welches Setup ihr verwenden wollt.

Wenn ihr diese Punkte berücksichtigt, könnt ihr als Team effektiver zusammenarbeiten und die Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss des Projekts erhöhen.

Kontinuierliches Lernen durch Pair Programming

Pair Programming kann zunächst als ineffizient erscheinen, weil zwei Entwickler(innen) gleichzeitig an einem Problem arbeiten. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass kontinuierliches Lernen ein wesentlicher Bestandteil agiler Methodiken ist und maßgeblich zur Verbesserung aller Aspekte der Projektabwicklung beiträgt.

  • Vorteile des Austauschs: Gerade für weniger erfahrene Entwickler(innen) kann es sehr hilfreich sein, Gedankengänge zu besprechen und zu hören, wie erfahrene Kolleg(innen) an dieselben Probleme herangehen. Dies fördert nicht nur das Verständnis und die Lösungskompetenz, sondern auch die persönliche Entwicklung und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

  • Flexible Anwendung: Pair Programming muss nicht immer nach einem strikten Driver-/Navigator-Modell erfolgen. Ein kollaborativeres Modell, bei dem sich die Beteiligten einfach unterhalten und füreinander Aufgaben übernehmen, kann ebenfalls sehr effektiv sein. Dies kann vor allem in einer Vollzeit-Pairing-Umgebung mit etwas Übung und der richtigen Partnerin oder dem richtigen Partner eine bereichernde Erfahrung sein.

  • Förderung von Teamarbeit und Lernen: Pairing-Sessions bieten eine Plattform, auf der Teammitglieder gemeinsam lernen und sich entwickeln können. Dies stärkt nicht nur individuelle Fähigkeiten, sondern auch den Teamgeist und die kollektive Problemlösungskompetenz.

Trotz potenzieller Bedenken kann Pair Programming eine wertvolle Methode sein, um die Ausliefergeschwindigkeit zu erhöhen und gleichzeitig eine Lernkultur innerhalb des Teams zu fördern. Es lohnt sich, die Vorteile dieser Methode zu erwägen und gegebenenfalls einmal auszuprobieren.

Vorteile von Pair Programming

Beim Pair Programming könnt ihr von der direkten Zusammenarbeit in vielerlei Hinsicht profitieren:

  • Steigerung der Arbeitsmoral: Die Paarprogrammierung kann die Arbeitsmoral verbessern und der direkte Austausch den Arbeitsalltag mitunter abwechslungsreicher und unterhaltsamer gestalten.

  • Lernmöglichkeiten: Durch die Arbeit mit einer Partnerin oder einem Partner könnt ihr verschiedene Programmierpraktiken und Workflow-Techniken erlernen. Dies fördert nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern auch die des gesamten Teams.

  • Innovation und Effizienz: Gemeinsames Arbeiten kann zu neuen Herangehensweisen und Lösungen führen. So kann die Innovation und Effizienz innerhalb des Teams gesteigert werden.

  • Abbau von Wissenssilos: Durch den regelmäßigen Austausch von Wissen werden Wissenssilos vermieden und das gesamte Team kann vom jeweiligen Fachwissen der anderen profitieren.

  • Effektive Problemlösung: Das gemeinsame Programmieren kann dazu führen, dass größere und komplexere Probleme schneller gelöst werden, da ihr einander unterstützt und ergänzt.

  • Sofortiges Feedback und Mentoring: Gerade für neue oder weniger erfahrene Teammitglieder ist das sofortige Feedback von Kolleg(innen) sehr wertvoll. Erfahrene Entwickler(innen) können ihre Kenntnisse weitergeben und gleichzeitig ihre eigenen Fähigkeiten im Umgang mit komplexen Problemen verbessern.

Nachteile von Pair Programming

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen, die beim Pair Programming auftreten können:

  • Potenzielle Ineffizienz: Pair Programming kann in manchen Situationen als ineffizient empfunden werden, besonders wenn es zu oft angewendet oder für Aufgaben genutzt wird, die alleine einfacher umzusetzen sind, wie z.B. Boilerplate-Code oder kleinere Änderungen.

  • Schwierigkeit der Erfolgsmessung: Die Wirksamkeit von Pair Programming ist oft schwer zu messen. Obwohl es Indikatoren wie Funktionsausfälle, Fehlerzahlen und Produktivitätssteigerungen gibt, bleibt der konkrete Nachweis des Nutzens manchmal unklar.

  • Anpassungsbedarf: Wenn Teams mit Pair Programming beginnen, kann es einige Zeit und Übung erfordern, bis sich die Mitglieder an diese Arbeitsweise gewöhnen. Es ist wichtig, dass ihr nach jeder Pairing Session reflektiert, was gut und was weniger gut funktioniert hat, um zukünftige Sessions kontinuierlich verbessern zu können.

Pair Programming: Best Practices

Um das beste Ergebnis beim Pair Programming zu erzielen, empfehlen wir euch, die folgenden Best Practices zu befolgen:

  • ABC (Always be communicating): Egal, ob ihr schon früher gut zusammengearbeitet habt oder das gerade zum ersten Mal tut, Kommunikation ist besonders wichtig. Da zwei Personen unterschiedliche Gedanken und Meinungen haben, ist es wichtig, frühzeitig offene und häufige Kommunikationspraktiken einzuführen, um Probleme im Projekt und zwischen euch zu vermeiden.

  • Wechselt die Rollen: Niemand sollte durchgehend nur navigieren oder programmieren. Wechselt euch in jeder Rolle regelmäßig ab, um sicherzustellen, dass ihr nicht müde werdet und ihr weiterhin Qualitätsarbeit leisten könnt.

  • Macht Pausen: Wie das Sprichwort sagt: Rom wurde nicht an einem Tag erbaut. Das gilt auch für das Programmieren. Achtet darauf, dass ihr Pausen macht, um ein Burn-out zu vermeiden.

  • Nutzt gute technische Hilfsmittel und setzt auf Videokommunikation: Oftmals wird Pair Programming online durchgeführt. Um die Zusammenarbeit zu stärken, hilft es, die Kamera anzumachen und beim Programmieren im Austausch zu bleiben.

  • Bittet um Hilfe: Wenn es einen Teil des Projekts gibt, den ihr beide nicht versteht, zögert nicht, um Hilfe zu bitten. Es ist besser, Fragen zu stellen, bevor das Projekt abgeschlossen ist, als danach.

See it in action

Obwohl Pair Programming meistens vor Ort angewendet wird, kann es trotzdem auch online angewendet werden. Als fully remote Firma haben wir die Erfahrung gemacht, dass Remote Pair Programming aufgrund der räumlichen Distanz und der damit verbundenen technischen Einschränkungen eine Herausforderung darstellen kann. Nicht immer sind die verfügbaren Tools ideal, aber es ist dennoch möglich, effektiv remote zu arbeiten. Im Folgenden geben wir dir ein paar Tipps dazu an die Hand:

Lösungsansätze und Werkzeuge

Um diese Herausforderungen zu überwinden, haben wir spezielle Projekt- und Problemvorlagen für Pairing-Sessions entwickelt. Tools wie VSCode Live Share ermöglichen es, trotz Distanz gemeinsam an Code zu arbeiten. Der Austausch von Patches und die offene Diskussion werden ebenfalls gefördert.

Kollaborative Sitzungen

In unserem Support-Team führen wir regelmäßig Pairing-Sessions durch, die wir „Crush-Sessions“ nennen. Dabei stellen wir fest, dass die Zusammenarbeit oft zu einer höheren Ticketbearbeitungsrate führt. Diese Sitzungen haben sich als sehr effektiv erwiesen. Deshalb planen wir sie jedes Quartal als Meilensteine ein.

Community-Driven Pairing

Im Frontend-Team haben wir getestet, wie Pair Programming am besten unterstützt werden kann. Eine erfolgreiche Methode ist das Posten von Pairing-Anfragen in einem separaten Slack-Kanal, in dem sich interessierte Kolleg(innen) melden können. Anschließend wird ein Termin festgelegt, in dem eine Art Mob-Programming-Session stattfindet, die es ermöglicht, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.

Wenn du also das nächste Mal vor einer komplexen Herausforderung stehst, erwäge die Möglichkeit, mit Teamkolleg(innen) zusammenzuarbeiten. Gemeinsames Programmieren kann nicht nur die Lösungsfindung beschleunigen, sondern auch die Angst vor schwierigen Aufgaben verringern.

Wir möchten gern von dir hören

Hat dir dieser Blogbeitrag gefallen oder hast du Fragen oder Feedback? Erstelle ein neues Diskussionsthema im GitLab Community-Forum und tausche deine Eindrücke aus. Teile dein Feedback

Kann es losgehen?

Sieh dir an, was dein Team mit einer einheitlichen DevSecOps-Plattform erreichen könnte.

Kostenlos testen

Finde heraus, welcher Tarif für dein Team am besten geeignet ist

Erfahre mehr über die Preise

Erfahre mehr darüber, was GitLab für dein Team tun kann

Sprich mit einem Experten/einer Expertin