The Source Plattform und Infrastruktur
Artikel

Leistungsstarke Entwicklungsteams – dein Geschäftsvorteil

Mit leistungsstarken Softwareentwicklungsteams kannst du die Lieferung beschleunigen, die Codequalität verbessern und Innovationen vorantreiben, um wichtige Geschäftsziele zu erreichen.

March 13, 2025 Lesezeit: 5 Min.
Brian Wald
Brian Wald Head of Global Field CTO org

Was ist der Unterschied zwischen Unternehmen, die ihre Konkurrenten kontinuierlich übertreffen, und jenen, die kaum hinterher kommen? Die Antwort liegt oft nicht in der verwendeten Technologie oder der Marktstrategie, sondern in der Leistungsfähigkeit der Teams.

Leistungsstarke Teams sind in jedem Softwareunternehmen der Treiber hinter Innovation und Effizienz. Der Erfolg des Unternehmens basiert nämlich darauf, hochwertige Software zu entwickeln und gleichzeitig effizient in den komplexen Unternehmensstrukturen zu arbeiten. Erfolgreiche Teams balancieren gegensätzliche Bedürfnisse aus, passen sich an verändernde Technologien an und arbeiten oft mit den einzelnen, oft abgegrenzten Einheiten des Unternehmens zusammen.

Wenn Teams mehr Verantwortung und Freiheit bekommen, liefern sie bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit und tragen so dazu bei, dass das Unternehmen seine Ziele schneller erreicht. Ein verstärktes Verantwortungsbewusstsein sorgt dafür, dass die Teammitglieder engagierter und motivierter sind, sich an die Spitze der Innovation zu setzen und die Entwicklung neuer Funktionen und Produkte anzuführen.

Die Vorteile dieser Teams wirken sich nicht nur auf die Software aus, die sie entwickeln. Die Teams sind auch Vorbilder für andere, teilen Best Practices und verbessern die Gesamtleistung des Unternehmens.

Exzellenz bei Softwareteams

Solche Teams entstehen nicht einfach aus dem Nichts: Sie basieren auf sorgfältiger Planung, starker Führungskompetenz und einer Kultur, in der Exzellenz geschätzt wird. Führungskräfte in der Softwareentwicklung können leistungsstarke Teams aufbauen, wenn sie die folgenden wichtigen Strategien berücksichtigen:

Erkenne deine besten Leute

Verfolge nach, welche Entwicklungsteams kontinuierlich die Leistungsstandards übertreffen. Verbringe Zeit mit ihren Führungskräften, um zu erfahren, wie das Team seine Prozesse verbessert hat. So baust du außerdem eine Verbindung zu diesen Teams auf und machst sie zu Vorbildern für andere Teams.

Setze klare, erreichbare Teamziele

Leistungsstarke Teams sind am erfolgreichsten, wenn sie klare, erreichbare Ziele haben, die der Vision des Unternehmens entsprechen. Diese Ziele sollten spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und termingebunden sein.

Gib deinen Teams Entscheidungsgewalt

Befähigte Teams sind flexibler und anpassungsfähiger. Gib ihnen Kontrolle über Entscheidungen, die ihre Arbeit direkt beeinflussen, z. B. bei der Auswahl von Tools, der Gestaltung ihrer Workflows und der Festlegung von Prioritäten. So entsteht ein effektiveres Entwicklungsumfeld und die Developer Experience verbessert sich im Gesamten.

Schaffe psychologische Sicherheit und Zuverlässigkeit

Vertrauen ist die Grundlage eines jeden leistungsstarken Teams und ehrliche Kommunikation ist unerlässlich, um ein starkes Gefühl des Vertrauens unter den Teammitgliedern zu schaffen. Fördere eine Kultur, in der sich die Teammitglieder sicher genug fühlen, um Ideen zu teilen, Feedback zu geben und füreinander verantwortlich zu sein. Regelmäßige Teammeetings und Feedbackrunden helfen den Teams, ihre Leistung nachzubesprechen und Verbesserungsmöglichkeiten aufzudecken.

Investiere in kontinuierliches Lernen

Leistungsstarke Teams suchen immer nach Möglichkeiten, sich zu verbessern. Hilf den Teammitgliedern, ihre technischen Kompetenzen zu verbessern, indem du ihnen laufende Schulungen, Zertifizierungen und andere Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung stellst. So erhalten die Teammitglieder wichtige Möglichkeiten, beruflich zu wachsen, was auch für erfahrene Entwickler(innen) wichtig ist, die ihre Kompetenzen ausbauen möchten.

Schaffe ein kollaboratives Umfeld

Kooperation innerhalb des Teams und zwischen Teams ist unerlässlich für den Erfolg. Projektmanagementtools und Echtzeit-Kommunikationsplattformen vereinfachen Teamarbeit, Freigabe von Dokumenten und die Nachverfolgung von Projekten. Ein kollaboratives Umfeld führt verschiedenste Perspektiven zusammen, um komplexe Probleme zu lösen. Es fördert Innovation, indem menschliche Kreativität und moderne Technologien vereint werden. Die innovativsten Teams finden gerade heraus, wie generative KI-Tools die Zusammenarbeit verbessern und die Produktivität durchdacht und strategisch fördern können.

Erkenne und belohne herausragende Leistungen

Leistungsstarke Teams sind in Umgebungen, in deren ihre Arbeit wertgeschätzt wird, besonders erfolgreich. Baue ein System auf, um Leistungen zu würdigen – egal, ob klein oder groß. Das können formelle Anerkennungsprogramme, Leistungsboni oder einfach ein öffentliches Lob sein, wenn gute Arbeit geleistet wurde. Indem du Exzellenz würdigst, motivierst du Teams und verstärkst Verhaltensweisen und Praktiken, die zum Erfolg führen.

Warum sind leistungsstarke Teams ein strategisches Muss?

Untersuchungen zeigen, dass Unternehmen, die Maßnahmen gesetzt haben, um leistungsstarke Softwareteams aufzubauen – beispielsweise durch die Einführung einer DevSecOps-Plattform – zahlreiche Vorteile spüren, von schnellerem Onboarding der Entwickler(innen) bis hin zu einer optimierten Behebung von Sicherheitslücken. All dies führt zu einem Wettbewerbsvorteil für das Unternehmen.

Der strategische Wert geht jedoch weit über die unmittelbar verbesserte Produktivität hinaus. Funktionsübergreifende Teams mit vielfältigen Perspektiven werden zu Treibern der Innovation und lösen komplexe Probleme, wobei sie oft sogar neue Marktchancen aufdecken, die in abgeschotteten Ansätzen vielleicht übersehen worden wären. Am wichtigsten für die Führungsebene ist aber wohl der Multiplikationseffekt: Wenn du in den Aufbau eines leistungsstarken Entwicklungsteams investierst, schaffst du die Grundlagen, die sich dann skalieren, denn effektive Teampraktiken werden zum Vorbild für andere Teams, sodass sich die Leistung im gesamten Unternehmen verbessert.

Eine Unternehmenskultur, die Exzellenz fördert und die richtigen Ressourcen bereitstellt, ist die beste Grundlage für leistungsstarke Softwareteams. Wenn das gesamte Team ein gemeinsames Ziel verfolgt und die Autonomie hat, es zu erreichen, folgen hervorragende Ergebnisse fast wie von selbst.

Nächste Schritte

Building a resilient software development practice

Learn strategies to bolster your team's effectiveness amid shifts in the industry with a standardized approach to software development.

Read the guide
Frequently asked questions

Wichtigste Erkenntnisse
  • Leistungsstarke Softwareentwicklungsteams schaffen Innovationen, indem sie hochwertigen Code produzieren und gleichzeitig komplexe Herausforderungen im Unternehmen meistern, Prioritäten ausbalancieren und sich an neue Technologien anpassen.
  • Teams mit Autonomie und Inhaberschaft stellen schneller bereit und sorgen so dafür, dass nicht nur Geschäftsziele schneller erreicht werden. Zudem wird das Engagement gefördert, das nötig ist, um in puncto Innovation ganz vorne dabei zu sein.
  • Diese Teams entwickeln nicht nur Software, sondern werden Vorbilder für Exzellenz und verbreiten Best Practices, die die Leistungsstandards im ganzen Unternehmen heben.