Veröffentlicht am: 25. September 2025

7 Minuten Lesezeit

Shift Left Security: DevSecOps richtig umsetzen – ein Praxisleitfaden

Erkenne und behebe Sicherheitslücken früh mit Shift-Left-Security. Lerne aus HackerOnes GitLab-Story und erhalte praxisnahe DevSecOps-Tipps.

Traditionelle Sicherheitsmodelle geraten in modernen DevOps-Umgebungen schnell an ihre Grenzen. Sicherheitsprüfungen, die erst spät im Entwicklungsprozess erfolgen, verursachen hohe Kosten, lange Reaktionszeiten und unterbrechen agile Workflows. Der Shift Left Security-Ansatz begegnet diesen Herausforderungen, indem er Sicherheitsmaßnahmen frühzeitig integriert. Statt reaktiv auf Sicherheitslücken zu reagieren, werden Risiken bereits in der Entwicklungsphase erkannt und adressiert. Wir zeigen dir, wie dieser Ansatz funktioniert, welche Vorteile er bietet und wie du Shift Left Security umsetzt.

Was ist Shift Left Security?

Shift Left Security bezeichnet einen Ansatz in der Softwareentwicklung, bei dem Sicherheitsmaßnahmen möglichst früh im Entwicklungsprozess integriert werden.

Traditionell wurden Sicherheitstests erst am Ende des Softwareentwicklungszyklus (SDLC) durchgeführt, zum Beispiel in der Test- oder Produktionsphase. Dieses Vorgehen führt oft zu höheren Kosten und längeren Entwicklungszeiten, wenn kritische Sicherheitslücken spät entdeckt werden.

Mit dem Shift Left Ansatz wird das Thema Sicherheit nun auf der Zeitachse der Anwendungsentwicklung nach links verschoben, sodass anfälliger Code früh entdeckt werden kann. Ziel ist es, Schwachstellen schon in den frühen Phasen wie Planung, Design oder Codierung zu erkennen und zu beheben, statt sie erst im späteren Verlauf oder nach dem Deployment zu adressieren.

Der Shift Left Ansatz

Shift Left Security ist eine strategische Herangehensweise, bei der Sicherheit möglichst früh in den Entwicklungsprozess integriert wird – nicht durch ein einzelnes Tool, sondern durch eine Kombination verschiedener Maßnahmen.

Typischerweise werden dafür Sicherheitstools entlang des Entwicklungszyklus eingesetzt, darunter:

  • SCA (Software Composition Analysis): SCA erkennt Schwachstellen und Lizenzrisiken in Open-Source-Komponenten, indem es Paketverwaltung, Manifestdateien, Binärdateien und Container-Images analysiert. Die Ergebnisse werden in einer Software-Stückliste (sog. Software Bill of Materials) zusammengeführt und mit Schwachstellen- und Lizenzdatenbanken abgeglichen. So lassen sich Sicherheits- und Compliance-Probleme systematisch aufspüren und schnell adressieren.
  • SAST (Static Application Security Testing): SAST ist ein White-Box-Verfahren, das den Quellcode analysiert, ohne die Anwendung auszuführen. Es spiegelt die Sichtweise von Entwickler(innen) wider und erkennt Schwachstellen früh im Softwareentwicklungszyklus, z. B. fehlende Eingabevalidierung oder unsichere Codemuster. Dadurch ist es besonders kosteneffizient. Laufzeit- oder umgebungsbezogene Probleme kann SAST allerdings nicht erfassen.
  • DAST (Dynamic Application Security Testing): DAST ist ein Black-Box-Verfahren, das laufende Web-Anwendungen testet und sich an der Methodik potenzieller Angreifer(innen) orientiert. Es erkennt Schwachstellen wie XSS, fehlerhafte Authentifizierung oder Konfigurationsfehler zur Laufzeit – ohne Kenntnis des zugrundeliegenden Codes. DAST wird typischerweise in späten Phasen der Entwicklung oder in Testumgebungen eingesetzt und eignet sich ausschließlich für Web-Anwendungen und -Services.
  • Secret Scanning: Shift Left Security umfasst auch das Scannen von Container-Images und serverlosen Funktionen, da moderne Anwendungen zunehmend in Containern ausgeführt oder über serverlose Architekturen bereitgestellt werden. Beim Scannen eines Container-Images wird der Inhalt auf Sicherheitslücken, Schwachstellen im Build-Prozess und fehlerhafte Konfigurationen geprüft. Ziel ist es, Probleme zu erkennen, bevor das Image in der Produktion verwendet wird. Das Scannen serverloser Funktionen erfordert spezielle Überwachungslösungen, die cloud-native Umgebungen abdecken und auch ohne klassische Serverinfrastruktur funktionieren.

Diese Tools können einzeln oder kombiniert verwendet werden. Effektiver ist jedoch eine automatisierte Sicherheitsplattform, die Risiken in allen Phasen des Entwicklungszyklus erkennt – von der Codierung bis zur Bereitstellung. So können DevOps-Teams Schwachstellen frühzeitig und systematisch beheben.

Lesetipp: SAST vs. DAST - Die Unterschiede erklärt

Vorteile der Shift Left Security

Die Linksverschiebung sicherheitsrelevanter Maßnahmen führt zu einer Reihe von Vorteilen für Unternehmen und Entwickler(innen).

  • Frühzeitiges Erkennen von Sicherheitsrisiken: Durch Sicherheitsanalysen direkt im Code oder bei der Integration von Abhängigkeiten lassen sich Schwachstellen erkennen, bevor sie in produktive Systeme gelangen. Dies verschafft Entwickler(innen) mehr Zeit für die Reaktion und reduziert die potenzielle Bedrohung (beispielsweise durch Exploits oder Datenlecks) erheblich.
  • Geringere Kosten für Fehlerbehebung: Je später ein Sicherheitsfehler entdeckt wird, desto teurer ist seine Behebung. Wird eine Schwachstelle bereits vor dem Build entdeckt, reicht oft eine einfache Codeänderung – ohne zusätzlichen Aufwand für Tests oder Deployments. Wird das Problem erst in der Produktion bemerkt, ist der Aufwand deutlich höher und der gesamte Prozess kann Wochen dauern. Frühes Eingreifen spart Zeit, senkt die Kosten und ermöglicht es Entwickler(innen), sich stärker auf neue Funktionen statt auf Notfallpatches zu konzentrieren.
  • Schnellere Entwicklungszyklen: Sicherheitsprobleme lassen sich schneller beheben, solange sie nur im Quellcode bestehen. Wird ein Problem erst kurz vor dem Release oder in der Produktion entdeckt, verlängert sich der Behebungsprozess deutlich – mit der Gefahr, gesetzte Fristen zu verpassen und die Time-to-Market zu verlangsamen.
  • Bessere Codequalität: Sicherheitsüberprüfungen fördern eine saubere Code-Architektur, konsistente Implementierung und verständlichen Code. So entstehen robuste und wartbare Anwendungen.
  • Bessere Zusammenarbeit: Shift Left Security fördert die Zusammenarbeitzwischen Entwickler(innen) und Security-Teams. Wird ein Sicherheitsproblem früh im Quellcode erkannt, können beide Seiten gemeinsam daran arbeiten, ohne Schuldzuweisungen oder Zeitdruck. Das verbessert die Kommunikation und stärkt das gegenseitige Verständnis.
  • Reduziertes Risiko im Live-Betrieb: Wird eine Schwachstelle erst im laufenden Betrieb entdeckt, sind schnelle und oft drastische Maßnahmen nötig – etwa das Abschalten der App. Wird die Schwachstelle hingegen bereits während der Entwicklung identifiziert, lässt sie sich mit geringem Aufwand und ohne größere Auswirkungen auf Nutzer(innen) beheben.

Best Practices für deinen Shift Left Security Ansatz

Shift Left Security erfordert die frühzeitige und umfassende Integration von Sicherheitsmaßnahmen in den Entwicklungsprozess – idealerweise ab dem ersten Moment, in dem Entwickler(innen) mit dem Programmieren beginnen. Die Sicherheitsprüfung soll nicht nachgelagert, sondern integraler Bestandteil der täglichen Entwicklungsarbeit sein. Damit das gelingt, solltest du auf Best Practices zurückgreifen.

#1 Integration von Sicherheitsmaßnahmen in die CI/CD-Pipeline

Sicherheits-Scans sind ein zentrales Element des Shift-Left-Ansatzes. Ihre volle Wirkung entfalten sie aber nur, wenn die Ergebnisse unmittelbar in die DevOps-Toolkette eingebunden sind. Reports sollten direkt im CI/CD-Pipeline-Bericht angezeigt werden, sodass Entwickler(innen) sie ohne Umwege nutzen können. Zusätzlich sollte die Erstellung einer Software Bill of Materials (SBOM) automatisiert werden, um alle verwendeten Abhängigkeiten, Container-Images und serverlosen Funktionen transparent zu erfassen und systematisch auf bekannte Schwachstellen zu prüfen.

#2 Anwendung von Security-Tools in der Entwicklungsumgebung

Sicherheitsfunktionen sollten direkt in die Entwicklungsumgebung eingebunden werden, damit Schwachstellen bereits vor Übertragung in den Main Branch erkannt werden. Durch die Integration in die vertrauten Toolsets der Entwickler(innen) wird eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem Security-Team ermöglicht und der Aufwand für nachträgliche Korrekturen deutlich reduziert.

#3 Schulung von Entwickler(innen)

Damit Entwickler(innen) die Anwendungssicherheit bereits frühzeitig im Prozess berücksichtigen, ist eine intensive Schulung notwendig. Entwicklerteams müssen verstehen, warum sie Sicherheitsprüfungen frühzeitig durchführen – und welchen Beitrag das zur Gesamtqualität und Stabilität der Anwendung leistet. Dazu eignen sich praxisnahe und rollenbezogene Schulungsformate wie z. B. Code Labs, Code Guidelines oder Hands-on-Training.

#4 Integration von Security Reviews in Code Reviews und Pull Requests

Sicherheit sollte auch Teil von Code Reviews sein. Teams können z. B. Checklisten mit sicherheitsrelevanten Aspekten verwenden. Pair Programming bietet zusätzlich die Möglichkeit, Sicherheit direkt beim Schreiben des Codes mitzudenken – vor allem in frühen Projektphasen.

HackerOne + GitLab: Setze Shift Left Security einfach und kostengünstig um

Eine der größten Herausforderungen für die Umsetzung der Shift Left Sicherheit für Entwicklerteams ist eine aufgeblähte Toolchain. Der Wechsel zwischen Tools und unklare Rollenverteilungen können die frühzeitige Integration von Sicherheitsüberprüfungen behindern.

GitLab bietet mit HackerOne eine integrierte Lösung, die Security-Teams und Entwickler(innen) effektiv verbindet. Sicherheitslücken, die über HackerOne gemeldet und validiert werden, werden automatisch in GitLab als Tickets angelegt. Diese enthalten unter anderem:

  • Synchronisation von Kommentaren
  • Statusänderungen
  • Zuständigkeiten
  • Belohnungen
  • Fälligkeitsdaten

Die Kommunikation erfolgt dabei bidirektional zwischen beiden Plattformen. Die Integration ermöglicht es somit Entwickler(innen), im gewohnten Workflow zu bleiben und Sicherheitslücken direkt zu bearbeiten.

Auswirkungen der automatisierten Sicherheitsintegration

Die Integration von HackerOne und GitLab führt in der Praxis zu:

  • Bis zu 70 Prozent Zeitersparnis von der Entdeckung bis zur Behebung von Schwachstellen
  • Erhöhte Transparenz über den Sicherheitsstatus im gesamten Unternehmen
  • Effektivere Nutzung der Ressourcen im Security-Team
  • Gesteigerte Zufriedenheit der Entwickler(innen), da sie im bevorzugten Workflow bleiben können

Keine Kompromisse bei der Shift Left Security

Shift Left Security verschiebt das Thema Sicherheit weg von der Endkontrolle hin zur kontinuierlichen Begleitung des Entwicklungsprozesses. Durch Tools wie SAST, DAST, SCA und Container-Scanning lassen sich Schwachstellen frühzeitig identifizieren – noch bevor sie produktiv wirksam werden. Das senkt Kosten, reduziert Risiken und beschleunigt Entwicklungszyklen.

Erfolgreich ist dieser Ansatz jedoch nur, wenn Sicherheitsprüfungen eng in die CI/CD-Pipeline und Entwicklungsumgebungen integriert werden und Entwickler(innen) durch gezielte Schulungen und klare Prozesse unterstützt werden. Die Fallstudie zu GitLab und HackerOne zeigt zudem, dass integrierte Plattformen Kontextwechsel vermeiden und die Effizienz deutlich steigern können. Entscheidend für eine nachhaltige Umsetzung ist eine Sicherheitskultur, in der Entwicklung und Security partnerschaftlich und auf Augenhöhe zusammenarbeiten.

Wir möchten gern von dir hören

Hat dir dieser Blogbeitrag gefallen oder hast du Fragen oder Feedback? Erstelle ein neues Diskussionsthema im GitLab-Community-Forum und tausche deine Eindrücke aus.
Share your feedback

Mehr als 50 % der Fortune-100-Unternehmen vertrauen GitLab

Stelle jetzt bessere Software schneller bereit

Erlebe, was dein Team mit der intelligenten

DevSecOps-Plattform erreichen kann.