Veröffentlicht am: 21. November 2025
7 Minuten Lesezeit
GitLab Duo selbst hosten für Datenkontrolle. Systematische Bereitstellung mit AWS Bedrock, vLLM oder Air-Gapped – für Compliance-Anforderungen.

Unternehmen stehen beim Einsatz von KI-Fähigkeiten zur Beschleunigung des Software-Entwicklungszyklus vor einer kritischen Herausforderung: Wie lassen sich KI-Funktionen nutzen und gleichzeitig die Kontrolle über Daten, Infrastruktur und Sicherheitsarchitektur bewahren? GitLab Duo Self-Hosted bietet hierfür eine Lösung. Dieser Artikel beschreibt die Implementierung von GitLab Duo Self-Hosted-Modellen. Der systematische Leitfaden richtet sich an Unternehmen mit strengen Datensouveränitätsanforderungen, die dennoch KI-gestützte Entwicklung nutzen möchten. Der Fokus liegt auf Modellen, die auf AWS Bedrock gehostet werden, anstatt eine LLM-Serving-Lösung wie vLLM einzurichten. Die Methodik lässt sich jedoch auf Modelle übertragen, die im eigenen Rechenzentrum betrieben werden.
GitLab Duo Self-Hosted ermöglicht die Bereitstellung von GitLabs KI-Fähigkeiten vollständig in der eigenen Infrastruktur – On-Premises, in einer Private Cloud oder in abgesicherten Umgebungen.
Zentrale Vorteile:
Die GitLab Duo Self-Hosted-Lösung besteht aus drei Kernkomponenten:

FÜR COMPLIANCE-VERANTWORTLICHE: Datensouveränität und regulatorische Anforderungen > > GitLab Duo Self-Hosted ermöglicht die vollständige Bereitstellung von KI-Fähigkeiten > in der eigenen Infrastruktur – ohne Datenübertragung an externe Dienste. Dies kann > Unternehmen bei der Erfüllung von Datenschutz- und Compliance-Anforderungen unterstützen. > > Bereitstellungsoptionen für verschiedene Compliance-Level: > - Air-Gapped: Vollständige Netzwerkisolierung für Hochsicherheitsumgebungen (beispielsweise Behörden, Verteidigung, kritische Infrastrukturen) > - On-Premises: vLLM-basierte Bereitstellung für vollständige Infrastrukturkontrolle ohne Cloud-Abhängigkeit > - Private Cloud: AWS Bedrock oder Azure OpenAI, beispielsweise in europäischen Rechenzentren für Hybrid-Szenarien > > Audit-Trails lassen sich über CloudWatch und S3 dokumentieren. > Weitere Informationen: GitLab Duo Self-Hosted Dokumentation > und Datenschutz bei GitLab Duo.
Vor Beginn werden benötigt:
GitLab Premium- oder Ultimate-Instanz (Version 17.10 oder neuer)
GitLab Duo Enterprise Add-on-Lizenz
AWS-Konto mit Zugriff auf Bedrock-Modelle oder API-Schlüssel und Zugangsdaten für das eigene LLM-Serving-Modell
Hinweis: GitLab-Neukunden können sich für eine kostenlose Testversion von GitLab Ultimate registrieren, die GitLab Duo Enterprise einschließt.
1. AI Gateway installieren
Das AI Gateway routet Anfragen zwischen der GitLab-Instanz und der LLM-Serving-Infrastruktur – hier AWS Bedrock. Es lässt sich in einem Docker-Image betreiben. Die Installationsdokumentation beschreibt den Einstieg.
Für dieses Beispiel mit AWS Bedrock müssen AWS Key ID, Secret Access Key und AWS-Region übergeben werden:
AIGW_TAG=self-hosted-v18.1.2-ee docker run -d -p 5052:5052
-e AIGW_GITLAB_URL=<your_gitlab_instance>
-e AIGW_GITLAB_API_URL=https://<your_gitlab_domain>/api/v4/
-e AWS_ACCESS_KEY_ID=$AWS_KEY_ID
-e AWS_SECRET_ACCESS_KEY=$AWS_SECRET_ACCESS_KEY
-e AWS_REGION_NAME=$AWS_REGION_NAME
registry.gitlab.com/gitlab-org/modelops/applied-ml/code-suggestions/ai-assist/model-gateway:$AIGW_TAG
Die AIGW_TAG-Liste zeigt verfügbare Versionen.
In diesem Beispiel wird Docker verwendet. Alternativ lässt sich das Helm-Chart nutzen. Die Installationsdokumentation enthält weitere Informationen.
2. GitLab für AI Gateway-Zugriff konfigurieren
Nach Start des AI Gateway lässt sich die GitLab-Instanz für dessen Verwendung konfigurieren:
In der linken Seitenleiste unten Admin auswählen
GitLab Duo auswählen
Im GitLab Duo-Bereich Change configuration auswählen
Unter "Local AI Gateway URL" die URL für das AI Gateway und den Port des Containers
eingeben (beispielsweise https://ai-gateway.example.com:5052)
Save changes auswählen
3. Zugriff auf Modelle von AWS Bedrock anfordern
Als Nächstes wird Zugriff auf die verfügbaren Modelle in AWS Bedrock benötigt:
Zum AWS-Konto und Bedrock navigieren
Unter Model access die gewünschten Modelle auswählen und den Anweisungen zum Zugriff folgen
Die AWS Bedrock-Dokumentation enthält weitere Informationen.
4. Self-Hosted-Modell konfigurieren
Nun lässt sich ein spezifisches AWS Bedrock-Modell für GitLab Duo konfigurieren:

In der linken Seitenleiste unten Admin auswählen
GitLab Duo Self-Hosted auswählen
Add self-hosted model auswählen
Felder ausfüllen:
model-identifier aus der unterstützten ListeCreate self-hosted model auswählen
5. GitLab Duo-Funktionen für Self-Hosted-Modell konfigurieren
Nach Konfiguration des Modells lässt es sich spezifischen GitLab Duo-Funktionen zuweisen:

In der linken Seitenleiste unten Admin auswählen
GitLab Duo Self-Hosted auswählen
Tab AI-powered features auswählen
Für jede Funktion (beispielsweise Code Suggestions, GitLab Duo Chat) und Unterfunktion (beispielsweise Code Generation, Explain Code) das gerade konfigurierte Modell aus dem Dropdown-Menü auswählen
Beispielsweise lässt sich Mixtral 8x7B für Code Generation-Aufgaben und Claude 3 Sonnet für die GitLab Duo Chat-Funktion zuweisen. Die Anforderungsdokumentation hilft bei der Auswahl des richtigen Modells für den Anwendungsfall aus der Modellkompatibilitätsliste pro Duo-Funktion.
Zur Sicherstellung, dass die GitLab Duo Self-Hosted-Implementierung mit AWS Bedrock korrekt funktioniert, diese Verifikationsschritte durchführen: 1. Health-Check durchführen Nach Ausführung des Health-Checks des Modells zum GitLab Duo-Bereich in der Admin-Seite zurückkehren und Run health check anklicken. Dies verifiziert:

Bei Problemen im Health-Check die Troubleshooting-Anleitung für häufige Fehler konsultieren.
2. GitLab Duo-Funktionen testen Einige GitLab Duo-Funktionen ausprobieren:
/explain-Befehl verwenden, um eine Erklärung
von Duo Chat zu erhalten3. AI Gateway-Logs prüfen AI Gateway-Logs prüfen, um Anfragen vom ausgewählten Modell zu sehen: Im Terminal ausführen:
docker logs <ai-gateway-container-id>
Optional: In AWS lassen sich CloudWatch und S3 als Log-Ziele aktivieren. Dies ermöglicht das Anzeigen aller Anfragen, Prompts und Antworten in CloudWatch. Warnung: Die Aktivierung dieser Logs in AWS protokolliert Nutzerdaten, was möglicherweise nicht mit Datenschutzregeln vereinbar ist. Damit steht vollständiger Zugriff auf GitLab Duos KI-Funktionen plattformweit zur Verfügung – bei vollständiger Kontrolle über den Datenfluss in der abgesicherten Umgebung.
Das GitLab-Team testet systematisch die Leistung jedes Modells für jede Funktion und stellt Tier-Rankings für Modellleistung und Eignung je nach Funktionalität bereit:
Während sich dieser Leitfaden auf AWS Bedrock-Integration konzentriert, unterstützt GitLab Duo Self-Hosted mehrere Bereitstellungsoptionen:
GitLab Duo Self-Hosted bietet eine umfassende Lösung für Unternehmen, die KI-gestützte Entwicklungswerkzeuge benötigen und gleichzeitig strikte Kontrolle über Daten und Infrastruktur wahren. Durch Befolgen dieses Implementierungsleitfadens lässt sich eine robuste Lösung bereitstellen, die Sicherheits- und Compliance-Anforderungen unterstützt – ohne Kompromisse bei den erweiterten Fähigkeiten, die KI in den Software-Entwicklungszyklus einbringt. Für Unternehmen mit strengen Sicherheits- und Compliance-Anforderungen ermöglicht GitLab Duo Self-Hosted die Nutzung von KI-Fähigkeiten bei gleichzeitiger Absicherung von Code und geistigem Eigentum innerhalb der eigenen Grenzen. Weitere Informationen zur Implementierung von GitLab Duo Self-Hosted: GitLab-Vertrieb kontaktieren oder Dokumentation besuchen.