Veröffentlicht am: 4. September 2025

7 Minuten Lesezeit

Leitfaden für das Entwickeln sicherer Retail-Apps mit GitLab

So hilft die DevSecOps-Plattform Händlern bei der Entwicklung sicherer, konformer Software für komplexe Retail-Umgebungen.

Händler stehen bei der Anwendungssicherheit vor besonderen Herausforderungen – hauptsächlich weil die Angriffsfläche durch die Komplexität des modernen Handels größer ist als je zuvor. Von mobilen Apps und KI-gestützter Personalisierung bis zu Omni-Channel-Plattformen und IoT im Geschäft – jeder Berührungspunkt erhöht die Anzahl der Systeme, die gesichert und überwacht werden müssen. Eine einzelne Schwachstelle betrifft nicht nur eine Komponente, sondern kann sich auf Zahlungsabwickler, Bestandssysteme, Kundendaten und letztendlich das Markenvertrauen auswirken.

Traditionelle Sicherheitsansätze, die früher funktionierten, können heute nicht mehr mithalten. Sicherheitsprozesse werden oft nachträglich hinzugefügt, was Teams verlangsamt und Risiken erhöht. Aber so muss es nicht sein.

Moderne Plattformen integrieren Sicherheit in den gesamten Entwicklungs-Lebenszyklus und machen Security zu einem nahtlosen Teil des Entwickler-Workflows, nicht zu einer Barriere für die Bereitstellung. Dieser Ansatz verwandelt Sicherheit in einen strategischen Vorteil und ermöglicht Innovation ohne Kompromisse.

In diesem Artikel erfährst du, wie eine integrierte DevSecOps-Plattform Retail-Teams dabei hilft, steigenden Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden, ohne die Bereitstellung zu verlangsamen oder die Kundenerfahrung zu beeinträchtigen.

Warum Retail-Sicherheit einen anderen Ansatz erfordert

Im Einzelhandel geht es bei Sicherheit um mehr als nur Datenschutz – es geht um den Schutz der Kundenerfahrung, die für das Geschäftsergebnis entscheidend ist. Jede Verlangsamung, jeder Ausfall oder jede Schwachstelle kann zu Umsatzverlusten und gebrochenem Vertrauen führen. Handelsplattformen müssen online bleiben, Compliance-Standards erfüllen und sich gegen ununterbrochene Angriffe aus dem offenen Internet verteidigen. Im Gegensatz zu Unternehmenssystemen sind sie vollständig öffentlich zugänglich und haben eine viel breitere Angriffsfläche. Füge Drittanbieter-Integrationen, APIs und Legacy-Systeme hinzu, und es wird klar: Traditionelle Sicherheitsansätze reichen nicht aus.

Zur Komplexität kommt hinzu, dass Händler vor einzigartigen Herausforderungen stehen, die ihre Sicherheitsrisiken weiter erhöhen, darunter:

Fragilität der Lieferkette und API-Wildwuchs

Versandverzögerungen, globale Instabilität und vernetzte Systeme stören die Logistik. Fast die Hälfte der Händler berichtet über Probleme mit der Produktverfügbarkeit, und 25 % fehlt die Echtzeit-Bestandstransparenz, laut einer Umfrage von Fluent Commerce 2024. Während KI-gestützte Prognosen helfen, schaffen unsichere APIs und fragile Integrationen in der digitalen Lieferkette Angriffsvektoren.

Legacy-Systeme treffen auf moderne Anforderungen

Viele Händler arbeiten mit monolithischen, veralteten Systemen, die Schwierigkeiten haben, mobile Apps, IoT-Geräte und Echtzeit-Analysen sicher zu unterstützen. Ohne sichere, agile Grundlagen wird jeder neue digitale Berührungspunkt zu einer potenziellen Schwachstelle.

KI- und Compliance-Komplexität

KI verändert Einzelhandelserlebnisse durch personalisierte Empfehlungen und fortschrittliche Kundenverfolgungstechnologien wie Beacon-Sensoren, Gesichtserkennung und mobile App-Standortdienste, die Bewegungen und Verhalten in physischen Geschäften überwachen. Diese KI-gestützten Systeme verbessern sowohl Kundenerlebnisse als auch Nachfrageprognosen für Händler. Allerdings erfordern die DSGVO (die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union) und ähnliche globale Datenschutzgesetze sichere Datenverarbeitung und transparente KI-Logik. Sicherheitsfehler können zu erheblichen Geldstrafen und dauerhaftem Reputationsschaden führen.

Risiken bei kundenorientierten Automatisierungen

Self-Checkouts, Kioske und Chatbots versprechen Komfort und Kosteneinsparungen, aber oft fehlt die Sicherheitshärtung. Diese Berührungspunkte werden zu Einstiegspunkten für Cyberangreifer und ermöglichen traditionellen Diebstahl durch schwache Betrugserkennung, begrenzte Überwachung und leicht manipulierbare Systeme, die Ladendiebstahl schwerer erkennbar machen.

Unterschiedliche Bedrohungsflächen

Händler befinden sich in einer einzigartigen Position, in der sie über mehrere Vektoren hinweg sichern müssen, die oft von global verteilten Teams gepflegt werden (je nach Größe der Organisation). E-Commerce-Plattformen, mobile Anwendungen, Point-of-Sale-(POS-)Systeme und IoT-Geräte im Geschäft bieten jeweils einen Einstiegspunkt für Bedrohungsakteure mit einzigartigen Eigenschaften, die verschiedene Sicherheitslösungen erfordern, um Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten.

Dies schafft ein einzigartiges Paradoxon: Händler müssen schneller als je zuvor innovieren und gleichzeitig höhere Sicherheitsstandards als die meisten Branchen einhalten, während sie nahtlose Kundenerlebnisse über jeden Kanal hinweg liefern.

Warum traditionelle AppSec im Einzelhandel versagt

Die meisten Händler verlassen sich auf unverbundene Sicherheitstools wie statische Anwendungssicherheitstests (SAST), Lizenzprüfer und Schwachstellenbewertungen, die isoliert arbeiten. Dieser fragmentierte Ansatz schafft kritische Lücken:

  • Begrenzte Lebenszyklusabdeckung: Tools konzentrieren sich auf enge Entwicklungsphasen und verpassen Lieferketten- und Laufzeitrisiken.
  • Integrationsherausforderungen: Lücken in Legacy-Systemen und schlechte Tool-Konnektivität schaffen Sicherheitsblindpunkte zwischen Teams und Lösungen.
  • Manuelle Prozesse: Sicherheitsübergaben schaffen Engpässe, und Probleme werden oft spät entdeckt, wenn sie kostspieliger zu beheben sind.
  • Team-Silos: Sicherheit bleibt isoliert von täglichen Entwicklungsworkflows und getrennt von Compliance- und IT-Teams.

Der Weg nach vorn

In der heutigen Einzelhandelslandschaft kann Sicherheit Innovation nicht verlangsamen. Die direkte Einbettung in den Entwicklungslebenszyklus und die Zusammenführung aller Teams auf einer einheitlichen DevSecOps-Plattform macht Sicherheit zu einem strategischen Vorteil statt zu einem Engpass.

Eine DevSecOps-Plattform ermöglicht sichere Innovation im großen Maßstab

GitLab bietet das umfassendste Set an Sicherheitsscannern zur Maximierung der Anwendungsabdeckung, einschließlich:

Aber bei Sicherheit geht es nicht nur ums Scannen. Es geht darum, die richtigen Richtlinien durchzusetzen, um sicherzustellen, dass Schwachstellen konsistent identifiziert und behoben werden. Mit GitLab erhalten Sicherheitsteams volle Kontrolle, um sicherzustellen, dass der richtige Scan zur richtigen Zeit auf der richtigen Anwendung ausgeführt wird und dass die Ergebnisse behandelt werden, bevor sie in die Produktion gelangen.

Sicherheitsscans in Pipeline

Sicherheitsscans laufen in der CI/CD-Pipeline und liefern sofortiges Feedback zu potenziellen Schwachstellen.

Der Schwachstellenbericht zeigt alle Schwachstellen für ein bestimmtes Projekt oder eine Gruppe.

Der Schwachstellenbericht zeigt alle Schwachstellen für ein bestimmtes Projekt oder eine Gruppe.

Eine Plattform für Dev, Sec und Ops

Retail-Teams verschwenden unzählige Stunden damit, zwischen Tools zu wechseln, Daten manuell zu übertragen, Informationen zwischen Systemen aufgrund fragiler Integrationen zu verlieren und widersprüchliche Berichte abzugleichen. Eine einheitliche Plattform beseitigt diese Reibung:

  • Einzige Quelle der Wahrheit für Quellcode, Pipelines, Schwachstellen und Compliance
  • Kein Integrationsaufwand oder Tool-Kompatibilitätsprobleme
  • Konsistente Workflows über alle Teams und Projekte

Das Ergebnis? Teams verbringen Zeit mit der Lösung von Problemen anstatt mit der Verwaltung von Tools.

Compliance-Center, wo Sie Compliance-Frameworks für Ihre Projekte durchsetzen können.

Im Compliance-Center kannst du Compliance-Frameworks für deine Projekte durchsetzen.

Im Merge Request benötigen Entwickler(innen) eine Genehmigung, wenn Risiken erkannt werden, bevor Code gemergt wird, gemäß definierten Richtlinien.

Im Merge Request benötigen Entwickler(innen) eine Genehmigung, wenn Risiken erkannt werden, bevor Code gemergt wird, gemäß definierten Richtlinien.

Geteilte Sicherheitsverantwortung, keine Silos

Die erfolgreichsten Retail-Sicherheitsprogramme machen Sicherheit zur Verantwortung aller, nicht nur zur Last des Sicherheitsteams.

Entwickler(innen)-Ermächtigung

Sicherheits- und Compliance-Anleitungen erscheinen direkt in Merge Requests, wodurch es unmöglich wird, kritische Probleme zu übersehen. Entwickler(innen) erhalten sofortiges Feedback zu jedem Commit mit klaren Erklärungen zu Risiken und Behebungsschritten. Zum Beispiel helfen KI-gestützte Schwachstellenerklärung und Schwachstellenbehebung Entwickler(inne)n, Sicherheitsprobleme unabhängig zu verstehen und zu beheben, wodurch Engpässe reduziert und Sicherheitsexpertise im gesamten Team aufgebaut wird.

Schwachstellenseite mit Schaltfläche zur Erklärung oder Lösung von Problemen mit KI. Hilft, die Wissenslücke mit KI zu überbrücken.

Schwachstellenseite mit Schaltfläche zur Erklärung oder Lösung von Problemen mit KI. Hilft, die Wissenslücke mit KI zu überbrücken.

Automatisierte Compliance

Generiere Audit-Berichte, verfolge die Lizenznutzung und pflege eine Software-Stückliste (SBOM) ohne manuellen Aufwand.

GitLabs automatisierter Abhängigkeitsbericht bietet eine umfassende SBOM, die alle Projektabhängigkeiten mit ihrem Schwachstellenstatus, Lizenzdetails und Sicherheitsergebnissen für vollständige Transparenz und Compliance anzeigt.

GitLabs automatisierter Abhängigkeitsbericht bietet eine umfassende SBOM, die alle Projektabhängigkeiten mit ihrem Schwachstellenstatus, Lizenzdetails und Sicherheitsergebnissen für vollständige Transparenz und Compliance anzeigt.

Dieser Ansatz verwandelt Sicherheit von einem HIndernis, das die Bereitstellung verlangsamt, in ein Fundament, das selbstbewusste, schnelle Innovation ermöglicht.

Plattform vs. Einzeltools: Was Händler wissen müssen

Fähigkeit Einzeltools GitLab DevSecOps-Plattform
SAST/DAST/API/Fuzz Getrennt & begrenzt Vollständig integriert
Lizenz- & Abhängigkeitsscannen Oft externe Tools Eingebaut
Compliance- & Audit-Berichte Manuell oder unverbunden Automatisiert mit Nachverfolgbarkeit
Zusammenarbeit zwischen Teams Fragmentiert Einheitliche Umgebung
End-to-End-Sichtbarkeit Tool-spezifisch Vollständiger Lebenszyklus + Wertstrom-Ansicht

Das Fazit: Sicherheitsexzellenz treibt den Einzelhandelserfolg voran

Im Einzelhandel geht es bei Sicherheit nicht nur um Datenschutz, sondern um den Schutz der Kundenerfahrung, die den Umsatz antreibt. Wenn Sicherheit Veröffentlichungen verlangsamt oder Schwachstellen schafft, wirkt sich das direkt auf den Umsatz aus. Kunden erwarten jedes Mal sichere, nahtlose Erlebnisse.

GitLabs integrierte DevSecOps-Plattform hilft Händlern:

  • Schneller bereitzustellen ohne Sicherheitskompromisse mit automatisierten Scans, die Probleme erkennen, bevor Kunden es tun.
  • Compliance-Anforderungen mühelos zu erfüllen durch integrierte Berichterstattung für DSGVO, PCI-DSS und Branchenstandards.
  • Sicherheitstoolkosten erheblich zu senken durch Ersatz mehrerer Einzellösungen mit einer Plattform.
  • Entwickler(innen) zu Sicherheitsbefürwortern zu machen mit Anleitung und Automatisierung, nicht mit Hindernissen.

Teste hier einige der Sicherheitsfunktionen von GitLab:

Bereit loszulegen? Entdecke, wie GitLab Ultimate mit Duo Enterprise deine Retail-Sicherheitsstrategie mit einer kostenlosen Testversion optimieren kann.

Wir möchten gern von dir hören

Hat dir dieser Blogbeitrag gefallen oder hast du Fragen oder Feedback? Erstelle ein neues Diskussionsthema im GitLab-Community-Forum und tausche deine Eindrücke aus.
Share your feedback

Mehr als 50 % der Fortune-100-Unternehmen vertrauen GitLab

Stelle jetzt bessere Software schneller bereit

Erlebe, was dein Team mit der intelligenten

DevSecOps-Plattform erreichen kann.