Business Case für GitLab erstellen
Unterstützung beim Erhalt der DevSecOps-Plattform, die Teams für bessere und schnellere Softwarebereitstellung benötigen. Tipps zur Erstellung eines Business Case für GitLab in Organisationen.
Klarheit über die Personen, die den Business Case lesen und prüfen werden, sowie über die Entscheidungsträger(innen) ist erforderlich. Ausgabenentscheidungen werden von bestimmten Personen getroffen – Kommunikation in deren Geschäfts- und Finanzsprache ist notwendig.
Bei der Vorbereitung des Business Case ist zu berücksichtigen, dass die prüfenden Personen unterschiedliche Vertrautheit mit solchen Begriffen und Konzepten haben werden. Akronyme oder technische Begriffe, die möglicherweise nicht verstanden werden, sind zu vermeiden.
Zeit für die Überlegung – und möglicherweise Nachfrage – was für die prüfenden Personen am wichtigsten und problematischsten ist, sollte investiert werden. Wenn der Business Case nicht die wichtigsten Anliegen adressiert, wird die Zustimmung weniger wahrscheinlich. Einige Ansätze:
- Lernen
- Sicherheitsprobleme
- Langsame oder verzögerte Bereitstellungen
- Mitarbeiterfluktuation und -bindung
- Einstellungsherausforderungen
- Kundenanforderungen erfüllen
Gibt es aktuelle Unternehmens- oder Abteilungsziele, bei deren Erreichung GitLab unterstützen würde? Haben sie zukünftige Geschäftspläne, die GitLabs DevSecOps-Plattform realisieren könnte?
Beispielsweise könnte Folgendes erforderlich sein:
- Modernisierung spezifischer Anwendungen
- Bereitstellung neuer kritischer Anwendungen am Markt
- Transformation oder objektive Verbesserung der Softwarebereitstellungsfähigkeiten
- Modernisierung der DevSecOps-Funktionen
- Reduzierung von Sicherheits- und Compliance-Risiken
- Steigerung der operativen Effizienz durch Vereinfachung der Entwicklungs-Toolchain
Die organisatorischen Anforderungen an eine DevSecOps-Plattform und deren Erfüllung durch GitLab müssen adressiert werden.
Ohne vorhandene Anforderungen sollte mit einer Value Stream Assessment begonnen werden. Diese betrachtet Geschäftsbereiche, Prozesse zur Software-Erstellung und -Freigabe sowie die Zeit bis zur umsatzgenerierenden, kundenbindenden oder geschäftseffizienten Nutzung. Für weitere Informationen zu Value Stream Assessments mit GitLab kontaktieren Sie uns.
Einige Ansätze:
- Erhöhte Bereitstellungsgeschwindigkeit, bessere Einhaltung von Release-Terminen usw.
- Verbesserte Sicherheit und einfachere Compliance-Audits
- Weniger Zeit und Aufwand für die Wartung komplexer Toolchains
- Verbesserte Zusammenarbeit, Aufbrechen von Abteilungssilos usw.
- Zufriedenere Kund(inn)en mit höherer Bindung, mehr Käufen und/oder Weiterempfehlungen
- Zufriedenere Mitarbeitende und bessere Bindung
- Einfachere Rekrutierung und Einarbeitung
Der Return on Investment (ROI), den Organisationen bei der GitLab-Einführung erwarten können, sollte bestmöglich dargelegt werden. Dies umfasst Zeit und Geld, die nicht mehr für die Wartung komplexer Toolchains aufgewendet werden müssen, sowie verschiedene Lizenzgebühren, die bei Toolchain-Reduzierung entfallen. Auch Umsatz- und Kundenbindungssteigerungen durch häufigere Bereitstellung qualitativ hochwertiger Software sind möglich.
Der ROI-Rechner zeigt die Kosten aktueller Toolchains und mögliche Einsparungen mit GitLab.
Zahlen können Glaubwürdigkeit und Dringlichkeit zum Business Case hinzufügen. Das Lernen, dass X% der Organisationen bereits etwas tun, was noch nicht getan wird, oder dass Organisationen, die es tun, nun etwas Y-mal häufiger oder schneller tun können, was sie schon immer wollten, kann sehr motivierend sein. Auch andere Unternehmen der Branche sowie direkte Konkurrenten sollten betrachtet werden, um zu sehen, ob sie mit einer DevSecOps-Plattform Geld sparen und Sicherheit sowie Bereitstellungsgeschwindigkeit steigern.
Einige Quellen für den Anfang:
- DORAs State of DevOps Forschungsprogramm und State of DevOps Reports
- 2022 Global DevSecOps Survey, sowie 2021 und 2020
- 2022 Forrester Consulting Total Economic Impact™ of GitLab's Ultimate Plan Studie im Auftrag von GitLab
Zu sehen, wie eine ähnliche Organisation ein ähnliches Ziel erreicht hat, kann sehr hilfreich sein. Diese Fallstudien von verschiedenen GitLab-Kund(inn)en – von kleinen Unternehmen bis zu Großunternehmen und in Branchen von Finanzdienstleistungen bis Einzelhandel und öffentlichem Sektor – sind verfügbar.