Veröffentlicht am: 21. August 2025
16 Minuten Lesezeit
So transformierst du das Zusammenspiel von Mensch und KI durch verbesserte Flows, Enterprise Governance und nahtlose Tool-Integration.
GitLab ist heute eine umfassende DevSecOps-Plattform, die alle Phasen des Software-Lebenszyklus vereint. Auf dieser Grundlage entwickeln wir uns zur weltweit ersten KI-nativen Plattform für Software Engineering. Bei GitLab sind wir überzeugt: Die Zukunft der Softwareentwicklung liegt im reibungslosen Zusammenspiel von Mensch und KI. Wir bringen die besten KI-Funktionen zu allen GitLab-Nutzerinnen und -Nutzern.
Diese Transformation erfolgt auf drei unterschiedlichen Ebenen, die weit über das hinausgehen, was andere KI-Entwicklungstools bieten:
Erstens sind wir ein System of Record. Die einheitliche Datenplattform speichert die wertvollsten digitalen Assets. Dazu gehören Quellcode und geistiges Eigentum sowie eine Fülle unstrukturierter Daten, die Projektpläne, Bug-Backlogs, CI/CD-Konfigurationen, Deployment-Historien, Sicherheitsberichte und Compliance-Daten umfassen. Dies schafft einen Datenschatz an Kontextinformationen, der sicher in der GitLab-Umgebung verbleibt und für generische Agenten oder große Sprachmodelle unzugänglich ist.
Zweitens fungieren wir als Software-Control-Plane. Wir orchestrieren die kritischsten Geschäftsprozesse über Git-Repositories, REST-APIs und Webhook-basierte Schnittstellen, die die End-to-End-Software-Lieferung antreiben. Viele Kunden betrachten dies als Tier-0-Abhängigkeit, auf die sich ihre geschäftskritischen Prozesse täglich verlassen.
Drittens bieten wir eine leistungsstarke Benutzererfahrung. Wir liefern eine integrierte Oberfläche, die den kostspieligen Kontextwechsel eliminiert, der die meisten Entwicklungsteams verlangsamt. Mit vollständiger Lifecycle-Transparenz und Kollaborationstools in einer Plattform verlassen sich über 50 Millionen registrierte Nutzende und die riesige Community auf GitLab, um ihre Arbeit zu erledigen. Diese Expertise positioniert GitLab einzigartig, um eine intuitive Mensch-zu-KI-Zusammenarbeit zu ermöglichen, die die Teamproduktivität steigert und gleichzeitig die bewährten Workflows bewahrt.
Erweiterung der Plattform mit nativ integrierter KI auf allen Ebenen
Die GitLab Duo Agent Platform integriert und erweitert alle drei dieser Ebenen. Sie ist auf Erweiterbarkeit und Interoperabilität ausgelegt und ermöglicht es Kunden und Partnern, Lösungen zu entwickeln, die noch mehr Wert schaffen. Der offene Plattformansatz betont die nahtlose Konnektivität mit externen KI-Tools und -Systemen, während gleichzeitig eine tiefe Integration in den bestehenden Stack auf allen drei Ebenen gewährleistet wird.
Sieh dir dieses Video an, um zu erfahren, was in 18.3 und darüber hinaus kommt, oder lies weiter.
Mit 18.2 haben wir spezialisierte KI-Agenten eingeführt, die Entwicklern über den gesamten Software-Entwicklungslebenszyklus hinweg zur Seite stehen, sowie unseren Software Development Flow – eine leistungsstarke Funktion, die Nutzenden die Möglichkeit gibt, mehrere Agenten zu orchestrieren, um Code-Änderungen End-to-End zu planen, zu implementieren und zu testen.
GitLab 18.3 führt erweiterte Integrationen und Interoperabilität, mehr Flows und verbesserte Kontextwahrnehmung über den gesamten Software-Entwicklungslebenszyklus ein.
Wir bieten umfassende KI-Erweiterbarkeit sowohl durch erstklassige GitLab-Agenten als auch durch ein reiches Ökosystem von Drittanbieter-Agenten, alle mit vollem Zugriff auf Projektkontext und -daten. Dieser Ansatz erhält native GitLab-Workflows und Governance und bietet gleichzeitig die Flexibilität, bevorzugte Tools durch hochintegrierte Orchestrierung zwischen diesen Agenten und der GitLab-Kernplattform zu wählen. Teams erhalten erweiterte KI-Funktionalität bei gleichzeitiger Beibehaltung wichtiger Integrations-, Überwachungs- und Benutzererfahrungsvorteile.
MCP-Server - Universelle KI-Integration: Der GitLab MCP-Server (Model Context Protocol) ermöglicht es KI-Systemen, sich sicher direkt in GitLab-Projekte und Entwicklungsprozesse zu integrieren. Diese standardisierte Schnittstelle eliminiert den Aufwand für benutzerdefinierte Integrationen und ermöglicht es KI-Tools – einschließlich Cursor –, intelligent innerhalb der bestehenden GitLab-Umgebung zu arbeiten. Siehe unsere Dokumentation für eine vollständige Liste der in 18.3 enthaltenen Tools. Dies ist erst der Anfang; weitere Tools sind für 18.4 geplant.
Hinweis: Drittanbieter-Agenten sind GitLab Premium Beta-Funktionen und nur für GitLab Duo Enterprise-Kunden zur Evaluierung verfügbar.
"GitLab-Workflows direkt in Cursor zu bringen, ist ein entscheidender Schritt zur Reduzierung von Reibung für Entwickler. Durch die Minimierung des Kontextwechsels können Teams den Issue-Status überprüfen, Merge Requests einsehen und Pipeline-Ergebnisse überwachen, ohne jemals ihre Programmierumgebung zu verlassen. Diese Integration ist eine natürliche Ergänzung für unsere gemeinsamen Kunden, und wir freuen uns auf eine langfristige Partnerschaft mit GitLab, um die Entwicklerproduktivität weiter zu steigern."
- Ricky Doar, VP of Field Engineering bei Cursor
"Der MCP-Server und die CLI-Agent-Unterstützung von GitLab schaffen leistungsstarke neue Wege für die Integration von Amazon Q in Entwicklungsworkflows. Amazon Q Developer kann sich jetzt direkt über die Remote-MCP-Schnittstelle von GitLab verbinden, während Teams Entwicklungsaufgaben delegieren können, indem sie Amazon Q CLI einfach in Issues und Merge Requests mit @ erwähnen. Die robusten Sicherheits- und Governance-Funktionen, die in diese Integrationen integriert sind, geben Unternehmen das Vertrauen, KI-Coding-Tools zu nutzen und gleichzeitig ihre Entwicklungsstandards zu bewahren. Die Partnerschaft mit GitLab zeigt das kontinuierliche Engagement von AWS, das KI-Ökosystem zu erweitern und intelligente Entwicklungstools überall dort zugänglich zu machen, wo Entwickler arbeiten."
- Deepak Singh, Vice President of Developer Agents and Experiences bei AWS
"Claude Code direkt in GitLab zu bringen, bringt KI-Unterstützung dorthin, wo Millionen von Entwicklern bereits täglich zusammenarbeiten und Code liefern. Die Möglichkeit, Claude direkt in Issues und Merge Requests zu erwähnen, beseitigt Reibung und behält gleichzeitig die Qualität durch menschliche Aufsicht und Überprüfungsprozesse bei. Dieses Update bringt die Fähigkeiten von Claude Code an mehr Orte, an denen Teams arbeiten, und macht KI zu einem natürlichen Teil ihres Entwickler-Workflows."
- Cat Wu, Claude Code Product Lead, Anthropic
"Mit der neuen Agenten-Integration von GitLab in 18.3 können Sie opencode innerhalb Ihrer bestehenden Workflows verwenden. Sie können opencode in einem Issue oder Merge Request mit @erwähnen und es führt Ihren Agenten direkt in Ihrer CI-Pipeline aus. Diese Möglichkeit, opencode so zu konfigurieren und auszuführen, wie Sie es möchten, ist die Art von Integration, von der wir wissen, dass die Open-Source-Community sie wirklich schätzt."
- Jay V., CEO, opencode
GitLab Flows koordinieren mehrere KI-Agenten mit vordefinierten Anweisungen, um diese zeitaufwändigen, alltäglichen Aufgaben autonom zu erledigen, damit sich Entwickler auf die wirklich wichtige Arbeit konzentrieren können.
GitLab 18.3 kommt mit zwei neuen Flows:
KI-Punktlösungen arbeiten typischerweise mit begrenzter Sichtbarkeit in isolierte Code-Schnipsel, aber der Knowledge Graph von GitLab bietet Agenten Umgebungskontext, um schnellere und intelligentere Antworten zu ermöglichen.
KI-Transparenz und organisatorische Kontrolle sind kritische Herausforderungen, die Teams davon abhalten können, KI-gestützte Entwicklungstools vollständig zu übernehmen, wobei 85% der Führungskräfte zustimmen, dass agentische KI beispiellose Sicherheitsherausforderungen schaffen wird.
Diese neuen Funktionen in 18.3 helfen, Bedenken hinsichtlich Daten-Governance, Compliance-Anforderungen und dem Bedarf an Transparenz in KI-Entscheidungsprozessen zu adressieren, damit Organisationen KI innerhalb ihrer bestehenden Sicherheits- und Policy-Frameworks integrieren können.
Echte Plattformsicherheit erfordert die konsistente Anwendung von Governance-Prinzipien über jede Ebene des Entwicklungslebenszyklus. Die gleichen Sicherheitsgrundlagen, die die KI-Adoption sicher machen – Least-Privilege-Zugriff, zentralisiertes Policy-Management, proaktive Überwachung und granulare Berechtigungen – müssen im gesamten SDLC eingebettet sein, um einen kohärenten Defense-in-Depth-Ansatz zu schaffen.
GitLab 18.3 stärkt die grundlegenden Kontrollen, die zum Schutz der gesamten Software-Supply-Chain beitragen, mit diesen neuen Updates:
Wenn Artefakte nicht ordnungsgemäß verwaltet werden, können kleine Änderungen große Konsequenzen haben. Veränderbare Pakete, überschriebene Container-Images und inkonsistente Regeln über Tools hinweg können Produktionsausfälle auslösen, Schwachstellen einführen und Compliance-Lücken schaffen. Für Enterprise DevSecOps ist sicheres, zentralisiertes Artifact Management unerlässlich, um die Software-Supply-Chain intakt zu halten.
Aufbauend auf den umfassenden Package-Protection-Funktionen fügt GitLab 18.3 wichtige neue Funktionen hinzu:
Diese Verbesserungen ergänzen die bestehenden Schutzfunktionen für npm, PyPI, Maven, NuGet, Helm-Charts und generische Pakete und ermöglichen es Plattform-Teams, konsistente Governance über ihre gesamte Software-Supply-Chain zu implementieren – eine Anforderung für Organisationen, die sichere interne Entwicklerplattformen aufbauen.
Im Gegensatz zu eigenständigen Artifact-Lösungen eliminiert der integrierte Ansatz von GitLab den Kontextwechsel zwischen Tools und bietet gleichzeitig End-to-End-Nachverfolgbarkeit vom Code bis zur Bereitstellung, wodurch Plattform-Teams konsistente Governance über ihre gesamte Software-Delivery-Pipeline implementieren können.
Da GitLab-Projekte an Komplexität zunehmen, navigieren Teams zwischen Issues, Merge Requests, Epics und Meilensteinen, um die Sichtbarkeit des Arbeitsstatus aufrechtzuerhalten. Die Herausforderung liegt darin, diese Informationen effizient zu konsolidieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass Teams Echtzeitzugriff auf den Projektfortschritt haben, ohne den Kontext zu wechseln oder ihren Flow zu unterbrechen. Start der Echtzeit-Arbeitsstatussichtbarkeit in 18.3 Die Embedded Views von GitLab 18.3, unterstützt durch die leistungsstarke GitLab Query Language (GLQL), eliminieren den Kontextwechsel, indem sie Live-Projektdaten direkt in den Workflow bringen:
currentUser()
und today()
an, um relevante Informationen für den jeweiligen Betrachter anzuzeigen, ohne manuelle Konfiguration.Im Gegensatz zu fragmentierten Projektmanagement-Ansätzen wurden Embedded Views so konzipiert, dass sie die Workflow-Kontinuität beibehalten und gleichzeitig Echtzeit-Sichtbarkeit bieten, wodurch Teams fundierte Entscheidungen treffen können, ohne den Fokus zu verlieren oder zwischen mehreren Tools und Schnittstellen zu wechseln.
Erfahre mehr über die neuesten Funktionen in GitLab 18.3.
GitLab 18.3 ist jetzt für GitLab Premium- und Ultimate-Nutzende auf GitLab.com und in selbstverwalteten Umgebungen verfügbar.
GitLab Dedicated-Kunden wurden jetzt auf 18.2 aktualisiert und können die mit GitLab 18.3 veröffentlichten Funktionen nächsten Monat nutzen.
Bereit, die Zukunft des Software Engineering zu erleben? Aktiviere Beta- und experimentelle Funktionen für GitLab Duo und beginne die Zusammenarbeit mit KI-Agenten, die den vollständigen Entwicklungskontext verstehen.
Neu bei GitLab? Starte noch heute die kostenlose Testversion und entdecke, warum die Zukunft des Software Engineering in der Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI liegt, orchestriert durch die weltweit umfassendste DevSecOps-Plattform.
Dieser Blogbeitrag enthält "zukunftsgerichtete Aussagen" im Sinne von Section 27A des Securities Act von 1933 in der geänderten Fassung und Section 21E des Securities Exchange Act von 1934. Obwohl wir glauben, dass die in den zukunftsgerichteten Aussagen in diesem Blogbeitrag zum Ausdruck gebrachten Erwartungen angemessen sind, unterliegen sie bekannten und unbekannten Risiken, Unsicherheiten, Annahmen und anderen Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse oder Resultate wesentlich von den zukünftigen Ergebnissen oder Resultaten abweichen, die in den zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückt oder impliziert werden.
Weitere Informationen zu Risiken, Unsicherheiten und anderen Faktoren, die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse und Resultate wesentlich von denen abweichen, die in den zukunftsgerichteten Aussagen in diesem Blogbeitrag enthalten oder berücksichtigt werden, finden Sie unter der Überschrift "Risikofaktoren" und an anderen Stellen in den Einreichungen und Berichten, die wir bei der Securities and Exchange Commission einreichen. Wir übernehmen keine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren oder zu revidieren oder über Ereignisse oder Umstände nach dem Datum dieses Blogbeitrags zu berichten oder das Eintreten unvorhergesehener Ereignisse widerzuspiegeln, außer wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.