Aktualisiert am: 10. Juni 2025
6 Minuten Lesezeit
Erfahre, was CI/CD-Variablen sind, warum sie in DevSecOps wichtig sind und wie du sie am besten einsetzt.
Willkommen zu unserer Serie „Erste Schritte mit GitLab“, in der wir Neueinsteiger(inne)n helfen, sich mit der DevSecOps-Plattform von GitLab vertraut zu machen.
In einem früheren Artikel haben wir uns mit GitLab CI/CD beschäftigt. Jetzt tauchen wir tiefer in die Welt der CI/CD-Variablen ein und erschließen ihr volles Potenzial.
12x kürzere Bereitstellungszeit: Dank GitLabs vollständiger Integration lebt Hilti Effizienz. GitLab bringt vollständige Transparenz, eine umfassende Codeverwaltung und umfangreiche Sicherheitsscans mit, um Hilti neue Softwarefähigkeiten zu ermöglichen. Erfahre, wie Hilti seine Softwareentwicklung revolutioniert hat. Erfolgsstory lesen
CI/CD-Variablen sind dynamische Schlüssel-Wert-Paare, die du auf verschiedenen Ebenen in deiner GitLab-Umgebung definieren kannst (z. B. Projekt, Gruppe oder Instanz). Diese Variablen fungieren als Platzhalter für Werte, die du in deiner .gitlab-ci.yml
-Datei verwenden kannst, um deine Pipelines anzupassen, vertrauliche Informationen sicher zu speichern und deine CI/CD-Konfiguration besser zu pflegen.
CI/CD-Variablen bieten zahlreiche Vorteile:
Mit GitLab kannst du CI/CD-Variablen mit unterschiedlichen Geltungsbereichen definieren und so ihre Sichtbarkeit und Zugänglichkeit steuern:
Variablen auf Projektebene – Diese Variablen sind spezifisch für ein einzelnes Projekt und eignen sich ideal zum Speichern von projektspezifischen Einstellungen, wie zum Beispiel:
DPROD_DEPLOY_URL
und dem Wert https://mywebapp.com
.Variablen auf Gruppenebene – Diese Variablen werden von allen Projekten innerhalb einer GitLab-Gruppe gemeinsam genutzt. Sie sind nützlich für Einstellungen, die für mehrere Projekte gleich sind, wie z. B.:
DOCKER_HUB_API_KEY
und dem entsprechenden API-Schlüsselwert.Variablen auf Instanzebene – Diese Variablen sind für alle Projekte auf einer GitLab-Instanz verfügbar. Sie werden in der Regel für globale Einstellungen verwendet, die für das gesamte Unternehmen gelten, wie z. B.:
DEFAULT_DOCKER_IMAGE
und dem Wert ubuntu:latest
.So definierst du eine CI/CD-Variable:
API_KEY
) und den Wert ein.Um eine CI/CD-Variable in deiner .gitlab-ci.yml
-Datei zu verwenden, stellst du dem Variablennamen einfach $
voran:
deploy_job:
script:
- echo "Deploying to production..."
- curl -H "Authorization: Bearer $API_KEY" https://api.example.com/deploy
GitLab stellt vordefinierte CI/CD-Variablen (nur in englischer Sprache verfügbar) bereit, die du in deinen Pipelines verwenden kannst. Diese Variablen liefern Informationen über die aktuelle Pipeline, den Job, das Projekt und mehr.
Einige häufig verwendete vordefinierte Variablen sind:
$CI_COMMIT_SHA
: Der Commit-SHA der aktuellen Pipeline.$CI_PROJECT_DIR
: Das Verzeichnis, in dem das Projekt geklont wird.$CI_PIPELINE_ID
: Die ID der aktuellen Pipeline.$CI_ENVIRONMENT_NAME
: Der Name der Umgebung, in der bereitgestellt wird (falls zutreffend).CI/CD-Variablen sind ein leistungsstarkes Tool zur Anpassung und Sicherung deiner GitLab-Pipelines. Wenn du verstanden hast, wie Variablen funktionieren und ihre unterschiedlichen Geltungsbereiche kennst, kannst du flexiblere, wartbarere und effizientere Workflows erstellen.
Wir hoffen, dass diese Informationen für dich hilfreich waren und du jetzt gut gerüstet bist, um die Möglichkeiten von GitLab für deine Entwicklungsprojekte zu nutzen.
Lege jetzt los mit CI/CD-Variablen mit einer kostenlosen Testversion von GitLab Ultimate mit Duo Enterprise.
Lies weitere Artikel in unserer Serie „Erste Schritte mit GitLab“: