Veröffentlicht am: 2. September 2025
6 Minuten Lesezeit
Unternehmen hinterfragen, wer ihre Entwicklungsinfrastruktur wirklich kontrolliert. Deshalb gilt: GitLabs Unabhängigkeit ist relevanter denn je.
Seit über einem Jahrzehnt setzt sich GitLab für Transparenz, Unabhängigkeit und die Priorisierung von Entwickler(inne)n ein. Heute ist das wichtiger denn je, während sich die Branche weiterentwickelt. Unternehmensführungen stellen kritische Fragen: Wer kontrolliert letztendlich die Entwicklungsinfrastruktur? Wie wird der Code in KI-Systemen verwendet? Was passiert, wenn sich Anbieter-Prioritäten von kritischen Anforderungen wegbewegen?
Letzten Monat kündigten wir GitLab 18.3 an, die neueste Version unserer KI-nativen DevSecOps-Plattform. Agent Insights, Teil der GitLab Duo Agent Platform, bietet Einblicke in die Entscheidungsprozesse der Agenten. Erweiterte KI-Modellunterstützung bedeutet keine Anbieterabhängigkeit. Verbesserte Governance-Kontrollen ermöglichen Compliance über mehrere Rechtsräume hinweg.
Das sind nicht nur Funktionen. Es sind Beispiele für Transparenz, Unabhängigkeit und den entwicklerorientierten Ansatz, der GitLab definiert. So setzt sich diese Strategie in der Praxis um.
Bei GitLab adressiert unser jahrzehntelanges Engagement für Transparenz diese Bedenken direkt. Da künstliche Intelligenz zunehmend in Entwicklungs-Workflows integriert wird, sind Organisationen zu Recht besorgt darüber, wie Code und Daten für KI-Training verwendet werden.
Das GitLab KI-Transparenzzentrum, im April 2024 gestartet, bietet eine klare Dokumentation unserer Datenverarbeitungspraktiken, Datenschutzmaßnahmen und ethischen KI-Prinzipien. Im Gegensatz zu Plattformen, die KI-Funktionen mit unklaren Datennutzungsrichtlinien betreiben, priorisiert GitLab Transparenz, damit Kund(inn)en genau verstehen, wie Daten verarbeitet werden, gespeichert und geschützt werden – ohne Training mit diesen Daten.
Unser Ansatz erstreckt sich auf Modellflexibilität und Anbieterunabhängigkeit. Während einige Plattformen Kund(inn)en an einzelne Large Language Model (LLM)-Anbieter binden und damit zusätzliche Anbieterabhängigkeiten und potenzielle Single Points of Failure schaffen, werden GitLabs KI-Funktionen von verschiedenen Modellen unterstützt. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, eine breite Palette von Anwendungsfällen zu unterstützen und bietet Kund(inn)en die Flexibilität, sich an strategischen Prioritäten auszurichten.
Bei der Weiterentwicklung der GitLab Duo Agent Platform bleiben wir auf Datenkontrolle fokussiert und behalten umfassende Human-in-the-Loop-Kontrollen bei. Und GitLab Duo Self-Hosted bietet vollständige Datensouveränität mit luftdichten Bereitstellungsoptionen, Zero-Day-Datenaufbewahrungsrichtlinien und der Möglichkeit, alle KI-Anfragen innerhalb der eigenen Infrastruktur zu verarbeiten.
Seit Mai 2024 pflegen wir auch einen KI-Kontinuitätsplan mit einem branchenführenden Versprechen: die Fähigkeit, innerhalb von 30 Tagen ein neues Modell zu evaluieren und zu wechseln, falls ein Anbieter seine Praktiken bezüglich Kundendaten ändert. Dieser proaktive Ansatz zum KI-Anbieter-Risikomanagement spiegelt unser Engagement für Kundenkontrolle wider.
Organisationen sollten wählen können, wie und wo die DevSecOps-Umgebung bereitgestellt wird. GitLab bietet echte Bereitstellungsflexibilität. Organisationen können zwischen On-Premises-Installationen, Multi-Tenant-SaaS oder GitLab Dedicated wählen, unserer vollständig verwalteten Single-Tenant-SaaS-Lösung, ohne auf Funktionalität zu verzichten oder künstlichen Einschränkungen ausgesetzt zu sein, die auf Ökosystem-Lock-in abzielen. GitLab ist auch Cloud-neutral, sodass Kund(inn)en den Cloud-Anbieter nutzen können, der am besten zu Geschäftsanforderungen und Umgebung passt.
Diese Flexibilität erweist sich als unschätzbar wertvoll bei der Navigation durch komplexe rechtliche Anforderungen und regulatorische Herausforderungen. Wenn neue Datenlokalisierungsgesetze entstehen – wie wir es in der Europäischen Union und anderen Regionen gesehen haben – können Organisationen, die GitLab nutzen, ihre Bereitstellungsstrategien schnell anpassen, ohne durch Ökosystemabhängigkeiten eingeschränkt zu sein.
Aus Beschaffungs- und Risikomanagement-Perspektive bietet Plattformunabhängigkeit auch entscheidende Verhandlungsmacht bei Vertragsverhandlungen. Organisationen werden nicht in restriktive Lizenzvereinbarungen gezwungen, die Anbieterinteressen über Kundenbedürfnisse stellen. Diese Unabhängigkeit wird besonders kritisch, da Unternehmen wachsamer werden, wer ihren KI-Stack kontrolliert.
Sicherheit und Compliance sind jetzt genauso wichtig wie Entwicklungsfunktionen und sollten in die Plattform eingebaut sein, nicht nachträglich hinzugefügt. GitLabs Single-Platform-Ansatz bietet erhebliche Vorteile gegenüber fragmentierten Plattformen, die auf Drittanbieter-Add-Ins angewiesen sind, um grundlegende Sicherheits- und Governance-Funktionen zu erreichen. Dieser architektonische Unterschied hat erhebliche Auswirkungen auf mögliche rechtliche Risiken, operative Effizienz und regulatorische Compliance. Jedes zusätzliche Tool in der Kette stellt einen weiteren potenziellen Fehlerquellen dar, weitere Geschäftsbedingungen, die verhandelt werden müssen, und eine weitere Risikoquelle.
GitLab bietet umfassende eingebaute Sicherheits- und Compliance-Funktionen, einschließlich kundenspezifischer Compliance-Frameworks, dynamischem Application Security Testing (DAST), API-Fuzz-Testing, Coverage-Guided Fuzzing und Infrastructure-as-Code-Testing. Diese Funktionen sind nativ in die Plattform integriert und bieten konsistente Richtliniendurchsetzung und reduzieren die Compliance-Komplexität und zusätzlichen Kosten, die mit der Verwaltung mehrerer Drittanbieter-Tools verbunden sind.
Unser Compliance-Center bietet einen zentralen Ort für Teams, um ihre Compliance-Standards, Compliance-Berichte, Verstöße und Compliance-Frameworks für ihre Gruppe zu verwalten. Dieser einheitliche Ansatz für das Compliance-Management ist besonders wertvoll für Organisationen in stark regulierten Branchen, in denen Audit-Trails und Compliance-Dokumentation kritisch sind.
Die besten Tools werden von den Menschen geprägt, die sie nutzen. Unser Engagement für Open Source und die Zusammenarbeit mit unserer Community ist seit unserer Gründung Kern von GitLab. Beispielsweise ist unser Co-Create-Programm eine kollaborative Initiative, die es Kund(inn)en ermöglicht, direkt mit GitLab-Ingenieur(inn)en zusammenzuarbeiten, um Funktionen, Fixes und Verbesserungen zur GitLab-Plattform beizutragen.
Unser Transparenzwert bleibt grundlegend für unser Geschäft. Ein Beispiel dafür ist unser offener Issue-Tracker, in dem Kund(inn)en unseren Fortschritt verfolgen und direkt mit dem GitLab-Team in Diskussionen über Verbesserungsmöglichkeiten unseres Produkts eintreten können. Wir haben kürzlich unsere Healthy Backlog Initiative gestartet, um Kund(inn)en noch größere Einblicke in unsere Planung zu geben und ihr Feedback an Stellen mit der größten Wirkung zu lenken.
Unser Ansatz ermöglicht es Organisationen, zu Open-Source-Innovation beizutragen und davon zu profitieren, während sie die Governance, Audit-Trails und Sicherheitskontrollen beibehalten, die für regulierte Umgebungen erforderlich sind.
Vollständige Kontrolle über Daten und deren Verarbeitung bleibt erhalten. Daten-Governance ist zu einem immer kritischeren Faktor bei Unternehmensentscheidungen geworden, angetrieben durch ein komplexes Netz nationaler und regionaler Datenschutzgesetze und wachsende Bedenken über die Kontrolle sensibler geistiger Eigentumsrechte – wie Quellcode, Kundeneinblicke, strategische Initiativen und Wettbewerbsinformationen.
Mit GitLab kann verwaltet werden, wer Zugang zu KI-gestützten Funktionen innerhalb der Plattform hat, was über einfache Zugriffskontrollen hinausgeht und Verschlüsselungsstandards und Audit-Funktionen umfasst, die auf regulatorische Frameworks ausgerichtet sind. Außerdem werden Code und Daten von Kund(inn)en niemals zum Training von KI-Modellen verwendet.
GitLab führt weiterhin bei KI-nativer DevSecOps-Plattform-Innovation – unsere jüngste 18.3-Version zeigt dies – während wir den Unabhängigkeits- und Transparenzverpflichtungen treu bleiben, die uns immer geleitet haben.
Kund(inn)en haben eine Wahl und sie ist klar: Kontrolle behalten vs. Anbieterabhängigkeit; Transparenz vs. Unsicherheit; Engagement für Innovation vs. Launen des größeren Ökosystems.
GitLab bietet die Grundlage für nachhaltige digitale Transformation, die Innovation mit Unabhängigkeit ausbalanciert und dabei hilft, Geschäftswert für Kund(inn)en zu erzielen.