Kundenstories McKenzie Intelligence Services
+

Von Monaten auf wenige Tage beschleunigt: MIS bietet mit GitLab schnellere Hilfe für Katastrophenopfer

Schnellere Releases
Keine Integrationszeit bei Tools
Gesteigerte Produktivität
Branche Technologieberatung
Mitarbeitende 35
Standort London, UK
Lösung

GitLab Premium

Möchtest du sehen, was GitLab Ultimate für dein Team tun kann?

Ultimate kostenlos testen

McKenzie Intelligence Services (MIS) sammelt und analysiert wichtige Daten, mit denen globale Versicherungsunternehmen nach Naturkatastrophen und von Menschen verursachten Katastrophen die wirtschaftliche Erholung wieder ankurbeln können.

Das Unternehmen bietet dabei nach den Ereignissen Daten an und hilft Menschen und Unternehmen, in Notzeiten Hilfe zu erhalten. Durch die Einführung der durchgängigen DevSecOps-Plattform von GitLab im Jahr 2018 konnte MIS die Zeit, die benötigt wird, um den Versicherungsunternehmen wichtige Daten bereitzustellen, drastisch verkürzen. Dadurch können diese Menschen in Krisensituationen raschere Auszahlungen bieten, ohne Abstriche beim Datenschutz machen zu müssen.

Unsere Versicherungskunden müssen Katastrophenopfern so schnell wie möglich helfen. Mit unserer GEO-Plattform, die wir mithilfe von GitLab entwickelt haben, stehen ihnen die Daten zur Verfügung, die sie brauchen, um Menschen innerhalb weniger Tage – und nicht erst innerhalb von Monaten oder sogar Jahren – zu helfen.
- Andre Nita, Chief Technology Officer, McKenzie Intelligence Services

McKenzie Intelligence Services wurde 2011 in London gegründet und beschäftigt 27 Mitarbeitende. Die Analyst(inn)en des Unternehmens wurden in der NATO und im Militär ausgebildet und bieten detaillierte Einschätzungen von Hurrikanen, Waldbränden, Tornados, Erdbeben und anderen Katastrophen und überwachen Situationen in allen Teilen der Welt, von der Ukraine bis in den Jemen.

Mit seiner Global Events Observer Platform (GEO), die mithilfe der DevSecOps-Plattform von GitLab entwickelt wurde, führt das Unternehmen weltweit Risiko- und Schadensbeurteilungen durch. Mit GEO gibt MIS Auskünfte über potenzielle Risiken und spricht datengestützte Empfehlungen aus, die Versicherungsunternehmen dabei helfen, Versicherungsansprüche und Reaktionen auf Katastrophen schneller abzuwickeln. Doch GEO beschränkt sich nicht nur auf Naturkatastrophen – Regierungsbehörden und multinationale Unternehmen verlassen sich ebenfalls auf GEO, um sich entwickelnde geopolitische Situationen einzuordnen.

GEO und GitLab: eine sichere Plattform für Informationen über Katastrophen

GEO ist das Herzstück von MIS. Es erstreckt sich über den gesamten Globus und bildet alle Naturkatastrophen sowie vom Menschen verursachte Katastrophen ab. Die Plattform erhält und untersucht beispielsweise Bilder des gesamten Verlaufs eines Hurrikans bis zu den Schäden, die er an einem einzelnen Haus verursacht hat. Die Analyst(inn)en des Unternehmens nutzen GEO und die Daten, die das System sammelt und speichert (darunter Luft- und Satellitenaufnahmen), um vor dem Sturm Risiken zu prognostizieren, Windgeschwindigkeiten, Brandschäden und stärker werdende Winde während des Sturms zu untersuchen und danach den Schaden zu beurteilen.

Das System verarbeitet zwischen 100 Gigabyte und einem Terrabyte an Daten pro Katastrophe und hat insgesamt Hunderttausende Terrabyte Daten gespeichert. Angesichts der Sensibilität der Informationen und der globalen Reichweite muss das System strengste Sicherheitsstandards einhalten und verschiedensten Vorschriften in mehreren Ländern entsprechen. MIS kann diese kritischen Anforderungen erfüllen, da GEO mit GitLab erstellt und kontinuierlich aktualisiert wird.„Es ist unser einziges Produkt, also ist es für das Unternehmen wirklich wichtig“, erklärt Andre Nita, Chief Technology Officer bei McKenzie Intelligence Services. „Der Großteil unseres Umsatzes stammt von GEO, daher muss es wirklich gut geführt, effizient und sicher sein. Aus diesem Grund verwenden wir GitLab.“

Das System wurde von Grund auf mit der DevSecOps-Plattform erstellt und verwendet die CI/CD-Pipelines von GitLab, automatisierte Sicherheitsfunktionen sowie die GitLab-Docker-Registry und -Container. Das Unternehmen speichert zudem seine gesamte Codebase in GitLab.

Schnellere wirtschaftliche Erholung für Opfer von Naturkatastrophen

Dank der Möglichkeiten von GEO kann das Unternehmen die nötigen Informationen in Höchstgeschwindigkeit sammeln, analysieren und dann an die großen Versicherungsunternehmen auf der ganzen Welt weitergeben. Das bedeutet wiederum, dass diese Versicherungsunternehmen ihren Kund(inn)en schneller helfen und Katastrophenopfer rascher unterstützen können.

Zum Beispiel nutzt MIS GitLab, um Skripte zu erstellen, die automatisch Daten zu Katastrophen sammeln und diese in das GEO-Ökosystem einspielen. Anstatt manuell nach Daten über den genauen Verlauf eines Tornados zu suchen, erfasst GEO diese Daten automatisch und organisiert sie, sodass die Analyst(inn)en eine deutliche Zeitersparnis und signifikant weniger Aufwand haben. Die Skripte ermöglichen es auch, die Datenerfassung geografisch zu steuern, um bestimmten Kund(inn)en genaue Informationen zu geben und die Daten herauszufiltern, die nicht benötigt werden.

Nita betont auch, dass es früher Monate, manchmal sogar Jahre, dauerte, bis ein Versicherungsunternehmen die nötigen Informationen gesammelt hatte, um individuelle Forderungen auszubezahlen, mit denen die Menschen dann ihre Häuser und auch ihr Leben wiederaufbauen konnten.

„Mit den gesammelten Daten von GEO haben die Versicherungsunternehmen die benötigten Informationen – und noch dazu umsetzbare und zuverlässige Informationen – innerhalb von 24 bis 72 Stunden nach dem Ereignis“, erzählt er. „Unsere Versicherungskunden müssen Katastrophenopfern so schnell wie möglich helfen. Mit GEO stehen ihnen die Daten zur Verfügung, die sie brauchen, um Menschen innerhalb von Tagen – und nicht erst innerhalb von Monaten oder sogar Jahren – zu helfen. Das macht einen Unterschied im Leben der Menschen. Sie brauchen sofort Hilfe. Wenn es zum Beispiel eine Überschwemmung gibt, haben sie vielleicht kein Zuhause mehr, in das sie zurückkehren können. Sie brauchen ihre Versicherungsgesellschaft, um Hilfe zu erhalten.“

Nida ergänzt, dass diese Bereitstellung von benötigten Daten und Einblicken innerhalb von drei Tagen ein wichtiges Verkaufsargument für den Service von MIS ist. Die Möglichkeit, Bilder und auf einen Kilometer genaue Raster mit detaillierten Bewertungen und Schadenseinstufungen zu bieten, ist ausschlaggebend für den Erfolg des Unternehmens.

Ineffiziente Toolchains werden eliminiert, schnellere Releases werden ermöglicht

Diese dramatische Beschleunigung bei der Reaktion auf Katastrophen ist nicht nur für die Kund(inn)en von MIS gut, sondern es hat auch verändert, wie die internen Teams arbeiten. Vor der Einführung von GitLab setzte MIS auf einen ineffizienten Mix aus fünf verschiedenen DevOps-Tools, die das Onboarding erschwerten, Workflows fragmentierten, verschiedene Support-Teams erforderten, Bereitstellungsprozesse verlangsamten und Probleme bei der Zusammenarbeit zwischen verteilten Teams verursachten. Indem diese Toolchain eliminiert und durch eine durchgängige Plattform ersetzt wurde, hat das Unternehmen nicht nur die Arbeitsweise der Teams vereinfacht, sondern es auch ermöglicht, alle zwei Wochen eine Version zu veröffentlichen, anstatt wie früher nur vierteljährlich oder sogar noch seltener. Außerdem können nun Kundenwünsche einfacher erfüllt werden, insbesondere jene, die im Rahmen eines Vertrags vereinbart wurden.

„Mit unserer alten Toolchain herrschte, glaube ich, schon ein wenig Verwirrung darüber, wo was getan wurde und ob Projekte fertig sind. Das hat sich auf unseren Lieferplan ausgewirkt“, sagt Nita. „Es hat dazu geführt, dass mit der Technologie nur sehr wenig Wert geschaffen wurde. Das bedeutete, dass wir nur langsam auf Kundenwünsche reagieren konnten. Das bremste das ganze Unternehmen aus. Jetzt ist das kein Problem mehr.“

Diese Optimierung der Toolchain und die Arbeit auf einer einzigen Plattform ist für ein Kleinunternehmen noch wichtiger, das viel Arbeit mit wenig Personal bewältigen muss. „Das stimmt zu 100 %“, ergänzt Nita. „Das Problem war, dass ein Großteil der Zeit der Entwickler(innen) für die Integration und Verbindung der Tools untereinander aufgewendet wurde. Wenn es ein Problem gab, mussten wir herausfinden, welches Tool es verursacht hat. Mit einer einzigen Plattform ist jedoch alles bereits miteinander verbunden und integriert. Unser Entwicklungsteam besteht nur aus sieben Mitarbeitenden – das sind 20 % unseres Unternehmens. Wir sind ein kleines Team mit kleinem Budget. Wir brauchen einen Vorteil, der es uns ermöglicht, wie ein viel größeres Team zu funktionieren.“

Um Bereitstellungen noch mehr zu beschleunigen und zu vereinfachen, zieht Nita laut eigenen Angaben die Einführung von GitLab Duo in Betracht, einer Suite mit KI-basierten Funktionen, die die Entwickler(innen) im gesamten Software-Entwicklungsprozess unterstützen.

Teamübergreifende Zusammenarbeit mit einer einheitlichen Plattform

Für MIS ist es von entscheidender Bedeutung, schnell und effektiv zusammenzuarbeiten, um Katastrophen zu überwachen und den Versicherungsunternehmen wichtige Daten bereitzustellen. Vor der Einführung einer Einzelanwendung gab es trotz des kleinen Teams Schwierigkeiten, kohäsiv zusammenzuarbeiten – der Mix aus Tools schuf Barrieren zwischen den Analyst(inn)en, die Sturmschäden nachverfolgten, den Entwickler(inne)n, die Tools zum Sammeln von Daten entwickelten, und den Teams, die direkt mit den Versicherungsunternehmen zusammenarbeiteten.

Mit der einheitlichen Plattform verzeichnet das Unternehmen jetzt einen Anstieg der Zusammenarbeit, der sich direkt darauf auswirkt, wie das Unternehmen auf Katastrophen reagieren kann. Das betrifft nicht nur die Zusammenarbeit zwischen den DevSecOps-Teammitgliedern, sondern auch jene zwischen Entwickler(inne)n und anderen Teams wie den Produktteams, den Kundensupport-Teams und den Teams für Kundenlösungen, die manchmal selbst einfache Skripte oder SQL-Queries in GitLab schreiben. Gemeinsam können sie nun Änderungen rasch umsetzen, um Menschen schneller zu helfen.

„Manchmal fangen sie mit Skripts an, aber dann bleiben sie stecken. Da alle dieselbe Plattform nutzen, können sie leicht jemanden markieren, der ihnen hilft“, sagt Nita. „Die Entwickler(innen) können einfach mithelfen, den neuesten Commit oder Merge Request ansehen und das in Ordnung bringen. Diese Art der Zusammenarbeit spart allen so viel Zeit und macht letztendlich alles nahtlos.“

Einfachere Compliance und höhere Sicherheit

Durch eine vereinheitlichte Plattform kann, so Nita, die Software einfacher und schneller sicher gemacht werden. Die Möglichkeit, automatisierte Sicherheitsfunktionen wie statische Anwendungssicherheitstests (SAST), Abhängigkeitssuche, Geheimmiserkennung und Sicherheitslückenberichte innerhalb von Merge Requests zu nutzen, sind nur einige der Gründe, warum er so glücklich mit GitLab ist. „Diese automatisierten Tools haben für uns so viel Wert gebracht“, fügt er hinzu.

Und dieser Wert erstreckt sich auch auf die regulatorischen Anforderungen des Unternehmens.

Aufgrund der automatisierten Sicherheitsfunktionen von GitLab sowie der Standardisierungs- und Dokumentationstools kann MIS die Vorschriften leichter einhalten, während es mit großen Versicherungsunternehmen auf der ganzen Welt zusammenarbeitet – wobei viele unterschiedliche Standards eingehalten werden müssen, die für einzelne Länder verlangt werden. Das Unternehmen muss unter Umständen Hunderte von verschiedenen Gesetzen und Vorschriften einhalten.

„Wir müssen sehr strenge Vorschriften erfüllen“, sagt Nita. „Das Ökosystem, in dem wir arbeiten müssen, muss sehr sicher sein. Aber wenn wir Unternehmen mitteilen, dass wir GitLab verwenden – mit CI/CD, Registry und Sicherheits- und Dokumentationstools – gibt es keine Folgefragen mehr zur Compliance. Das ist enorm hilfreich, da es sonst ewig dauert, bis dieser Aspekt von großen Unternehmen genehmigt wird.

„Wir hatten kürzlich einen Kunden, der sagte, dass es in der Regel mehrere Monate dauert, bis der Regulierungsprozess abgeschlossen ist. Wir konnten ihn sogar innerhalb weniger Wochen abschließen“, fügt er hinzu. „Das ist ausschlaggebend. Das wirkt sich auf unser Unternehmen aus.“

Die einheitliche DevSecOps-Plattform von GitLab hat den Betrieb von McKenzie Intelligence Services revolutioniert, indem sie die wichtige Kombination aus Geschwindigkeit, Sicherheit und Compliance bietet. Die automatisierten Sicherheitsfunktionen, Standardisierungstools und optimierten Workflows der Plattform ermöglichen es dem kleinen Entwicklungsteam des Unternehmens nicht nur, die früher dreimonatigen Release-Zyklen jetzt auf zwei Wochen zu verkürzen, sondern gewährleisten auch, dass die Software sicher ist und globale Vorschriften nahtlos eingehalten werden. Diese technologische Grundlage ermöglicht es MIS, sich auf sein Fachwissen zu konzentrieren und Versicherungsunternehmen auf der ganzen Welt dabei zu unterstützen, nach Katastrophen schneller Hilfe zu bieten.

Alle Informationen und Personen, die an der Fallstudie beteiligt waren, waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung korrekt.

Bist du bereit?

Erfahre mehr darüber, was dein Team mit der umfassendsten KI-gestützten DevSecOps-Plattform erreichen kann.